Einleitung: Zur Beantwortung der Frage, ob sich im EKG anhand von Änderungen des ST-Streckenanstiegs
die anaerobe Schwelle bestimmen lässt, wurde mittels Spiroergometrie als Referenzmethode
folgende Untersuchung durchgeführt. Methodik: 45 Leistungssportler (37Männer (m), 8 Frauen (f)), Alter: 17 +- 3 Jahre) unterzogen
wir einer spiroergometrischen Untersuchung mit stufenförmigem Belastungsanstieg bis
zur individuellen Ausbelastungsgrenze (Fahrradergometrie, Stufendauer 4min, Stufengröße
25 Watt). Dabei erfolgte die Bestimmung der aeroben Schwelle (AS) und der individuellen
anaeroben Schwelle (AT) bzw. des respiratorischen Kompensationspunktes (RC) sowohl
anhand spiroergometrischer Parameter (Atemäquvivalent für O2, V-slope Methode) als
auch anhand von Laktatmessungen (1 x pro Belastungsstufe). Im abgeleiteten Belastungs-EKG
wurden mittels einer speziellen Software in der Repolarisationsphase die Anstiegssteilheit
der ST-Strecke analysiert.
Ergebnisse: Abbruch der Belastung bei 250±50 Watt (m) und 175±25Watt (f), maximale Herzfrequenzen
(HF) 180±9,5/min (m) und 190±7,2/min (f). Zum Zeitpunkt AS und AT treten spezifische
Regulations-muster des ST-Streckenanstieges auf. Die korrespondierende HF zum Zeitpunkt
der spiroergometrisch ermittelten anaeroben Schwelle weist eine sehr hohe Übereinstimmung
(Korrelationskoeffizient r=0,8641) mit der HF auf, bei der sich im EKG im ST-Streckenanstieg
signifikante Änderungen ergeben. Die Methode zur Bestimmung der AT aus der EKG-Analyse
des Repolarisationsverhaltens könnte eine neue, zuverlässige und nicht-invasive Bestimmung
der anaeroben Schwelle für die Trainingssteuerung im Leistungssport im Sinne eines
„Sport EKG“ ermöglichen.
AT Methode
|
HF (m) 1/min
|
HF (f) 1/min
|
WS (m) Watt
|
WS(m) Watt
|
AT Spiroergo
|
159,4±9,3
|
169,2±9,4
|
189,2±26,7
|
145,8±24,6
|
AT EKG
|
158,2±10,1
|
167,5±10,6
|
185,8±26,7
|
143,7±22,2
|
HF und Wattstufe (WS) an methodisch unterschiedlich ermittelten AT in MW±SD