Erfahrungsheilkunde 2009; 58(4): 192-195
DOI: 10.1055/s-0029-1213556
Übersichten/Reviews

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Cranberry plus Kürbiskern – effektive Therapie bei Harnwegsinfekten

Stephanie Grabhorn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die antibakterielle Wirkung der Cranberry wurde in vielen Studien belegt. Insbesondere konnte die Hemmung der Adhärenz von Bakterien (v. a. der relevanten E. coli) an die Epithelzellen der Harnwege festgestellt werden [1]–[6], durch Proanthocyanidine. Die Verhinderung der Adhärenz stellt ein wirkungsvolles Vorgehen gegen bakterielle Erkrankungen dar, auch bei chronischer Kolonisation, die bei Patienten mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten häufig vorliegt. In der Praxis hat sich die Kombination der Cranberry mit Kürbiskernextrakten bewährt, um gleichzeitig die Blasenfunktion zu stärken.

Abstract

The antibacterial effect of the cranberry has been documented in many studies. Especially the inhibition of the adherence of bacteria (esp. the relevant E. coli) to the epithelial cells of the urinary tract by proanthocyanidine has been established [1], [2], [3], [4], [5], [6]. The prevention of the adherence is an effective procedure against bacterial diseases. This is also true in the case of chronical colonization, which is often present in patients with recurring urinary tract infections. In practice, the combination of the cranberry with pumpkin seed extracts has proven its worth, to strengthen the function of the bladder at the same time.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. Stephanie Grabhorn

Ernährungsmedizinerin

Edingerweg 15

60320 Frankfurt am Main