Literatur
-
01 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur
und homöopathische Heilung. Antipsorische Arzneien. Zweite, viel vermehrte und verbesserte Auflage. Calcium:
Zweiter Theil. Dresden und Leipzig: Arnold; 1835. Lycopodium: Vierter Theil.
Düsseldorf: Schaub; 1838. Sulfur: Fünfter und letzter Theil. Düsseldorf; Schaub 1839
-
02 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur
und homöopathische Heilung. Typographische Neugestaltung der zweiten, viel vermehrten
und verbesserten Auflage von 1835. Calcium: Band 2. Lycopodium: Band 4. Sulfur:
Band 5. Heidelberg; Haug 1995
-
03 Hahnemann S. Gesammelte Werke. Verschiedene Ausgaben (auch unter dem Titel „Die
Geburt der Homöopathie“) auf CD-ROM der Digitalen Bibliothek
(Brasov) und von zweitausendeins (Frankfurt)
-
04 Hahnemann S. Gesamte Arzneimittellehre. Alle Arzneien Hahnemanns: Reine
Arzneimittellehre, Die chronischen Krankheiten und weitere
Veröffentlichungen in einem Werk. Herausgegeben und bearbeitet von Christian Lucae und
Matthias Wischner Stuttgart; Haug 2007
Anmerkungen
01 Bei Iodium fehlt das originale Symptom
468 Scharfes Stechen im Untertheile der rechten Brust,
neben der Herzgrube, beim Einathmen. (Gff.). In [4]
wurde das (originale) Symptom 469 zum (ausgelassenen) 468. Bei
Natrum muriaticum fehlt das originale Symptom 171
Stumpfer Stich-Schmerz im Seitenbeine, Abends, beim Essen.
(Rhl.) Die in [4] als 171, 172, 173 bezeichneten
Symptome müssten demnach eins höher mit 172, 173, 174 bezeichnet
werden.
02 Dieses Symptom hat Hahnemann aus der Reinen Arzneimittellehre
übernommen, wo «wie von heftigem Biere» (Beobachtungen Andrer
(33)) steht. Genaue Aufklärung darüber, ob das Bier nun hefig oder
heftig war, fände sich einzig in Hahnemanns (12-seitiger) Quelle: Augustin
Friedrich Walther. De sulphure et marte disserit et panegyrin medicam indicit.
Leipzig; 1743.
Beat Hanselmann
Culmannstrasse 23
CH-8006 Zürich
Email: beratung@beathanselmann.ch