RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1213445
Die Kastration beim Hund – Indikationen unter dem Blickwinkel des Tierschutzgesetzes
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. März 2009 (online)

Die Kastration von männlichen und weiblichen Hunden stellt einen tierärztlichen Eingriff dar, über dessen medizinische Notwendigkeit und auch Rechtmäßigkeit kontrovers diskutiert wird. Das deutsche Tierschutzgesetz verbietet das Amputieren von Körperteilen sowie das vollständige oder teilweise Entnehmen bzw. Zerstören von Organen oder Geweben eines Wirbeltieres. Von diesem grundsätzlichen Verbot gibt es allerdings eine Reihe von Ausnahmen, die im Gesetz geregelt werden. Welche das sind und wie Sie Hundebesitzer über Rechtsgrundlagen, Vorteile und Risiken einer Kastration beraten können, erfahren Sie im Folgenden Beitrag.
-
Literatur
- 1 AG Mönchengladbach: Urteil vom 3.9.1999. Az. 9 a Owi/9 Js 444/98–110/98.
MissingFormLabel
- 2 Anonym. Kastration: Tierärztliche Indikation nicht zwingend notwendig?. VET Impulse
16. Ausg. 16, vom15August 2007: 1-2
MissingFormLabel
- 3 Arnold S, Arnold P, Hubler M, Casal M, Rüsch P. Incontinentia urinae bei der kastrierten
Hündin: Häufigkeit und Rassedisposition. Schweizer Archiv für Tierheilkunde 1989;
131: 259-263
MissingFormLabel
- 4 Blendinger Ch, Blendinger K, Bostedt H. Die Harninkontinenz nach Kastration bei der
Hündin. 1. Mitteilung: Entstehung, Häufigkeit und Disposition. Tierärztl. Praxis 1995;
23: 291-299
MissingFormLabel
- 5 Bostedt H. Gynäkologie und Geburtshilfe. In: Klinik der Hundekrankheiten. Hrsg.:
E.-G. Grünbaum, E. Schimke. Stuttgart: Enke Verlag; 2007: 717-759
MissingFormLabel
- 6 Bryan JN, Keeler MR, Henry CJ, Hahn AW, Caldwell CW. A population study of neutering
status as a risk factor for canine prostate cancer. Prostate 2007; 67: 1174-1181
MissingFormLabel
- 7 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Gesetzentwurf der Bundesregierung.
Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/7015 vom 21.02.1997, S. 18.
MissingFormLabel
- 8 Günzel-Apel AR. Frühkastration von Hunden und Katzen unter Tierschutzgesichtspunkten.
Dtsch Tierärztl Wschr 1998; 105: 95-98
MissingFormLabel
- 9 Hartung J. Vierter Abschnitt. Eingriffe an Tieren. In: Tierschutzgesetz. Kommentar.
Hrsg. Kluge, H.-G. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer; 2002
MissingFormLabel
- 10 Heidenberger E, Unshelm J. Verhaltensänderungen von Hunden nach Kastration. Tierärztl
Praxis 1990; 18: 69-75
MissingFormLabel
- 11 Heider HJ. Kastration als therapeutische Maßnahme?. Kleintierpraxis 1990; 35: 644-650
MissingFormLabel
- 12 Hirt A, Maisack Ch, Moritz J. Tierschutzgesetz. Kommentar. München: Verlag Franz
Vahlen. 2. Auflage, 2007
MissingFormLabel
- 13 Lorz A, Metzger E. Tierschutzgesetz. München: C.H. Beck‘sche Verlagsbuchhandlung.
6. Auflage, 2008
MissingFormLabel
- 14 Vean DW Mac, Monlux AW, Anderson PS, Silberg SL, Rozsel JF. Frequency of canine and
feline tumors in a defined population. Vet Pathol 1978; 15: 700-715
MissingFormLabel
- 15 Mertens P, Unshelm J. Die Kastration des Hundes. Rechtslage, mögliche Probleme und
gängige Praxis. Kleintierpraxis 1997; 42: 631-640
MissingFormLabel
- 16 Niepel G. Die Bielefelder Kastrationsstudie. Kastration – Verteufeln oder lobpreisen?.
Bielefeld. Eigenverlag; 2003
MissingFormLabel
- 17 Peters MAJ, Sluijs FJ van. Testistumoren bij de hond: een literatuuroverzicht. Tijdschr
Diergeneesk 1996; 121: 36-38 (zit. nach Günzel-Apel, 1998)
MissingFormLabel
- 18 Quandt Ch. Kastration als Lösung von Verhaltensproblemen beim Rüden?. Der Retriever
H; 1998 3.
MissingFormLabel
- 19 Reichler I. Frühkastration versus Spätkastration bei der Hündin. Kleintiermedizin
H 2004; , 1/12 325-326
MissingFormLabel
- 20 Riesenbeck A, Klein R, Hoffmann B. Downregulation, eine neue, reversible Möglichkeit
zur Ausschaltung der Hodenfunktion beim Rüden. Der prakt Tierarzt 2002; 83: 512-520
MissingFormLabel
- 21 Salmeri KR, Bloomberg MS, Scruggs ShL, Shille V. Gonadectomy in immature dogs: Effects
on skeletal, physical, and behavioral development. J Am Vet Med Ass 1991; 198: 1193-1203
MissingFormLabel
- 22 Schiwy P. Deutsche Tierschutzgesetze. Kommentar zum Tierschutzgesetz und Sammlung
deutscher und internationaler Bestimmungen. Starnberg: Verlag R.S. Schulz; 2008
MissingFormLabel
- 23 Schneider R, Dorn CR, Taylor DON. Factors influencing canine mammary cancer development
and postsurgical survival. J National Cancer Inst 1969; 43: 1249-1261
MissingFormLabel
- 24 Simon D, Goronzy P, Stephan I, Meyer-Lindenberg A, Aufderheide M, Nolte I. Mammatumoren
beim Hund: Untersuchung zu Vorkommen und Verlauf der Erkrankung. Der prakt Tierarzt
1996; 77: 771-782
MissingFormLabel
- 25 Spain CV, Scarlett JMS, Houpt KA. Long-term risks and benefits of early-age gonadectomy
in dogs. J Am Vet Med Ass 2004; 224: 380-387
MissingFormLabel
- 26 Stolla R. Kastration vor oder nach der ersten Läufigkeit? Argumente dafür und dagegen.
Tierärztl Prax 2002; , 30 (K) 333-338
MissingFormLabel
- 27 Thrusfield MV. Association between urinary incontinence and spaying in bitches. The
Veterinary Record 1985; 116: 695
MissingFormLabel
- 28 Wehrend A. Mammatumor-Risiko geringer als häufig angenommen. VET Impulse; 2004 ,
13, Ausg. 11 vom 1. Juni: 4
MissingFormLabel
- 29 Wehrend A. Kastration der Hündin: Komplikationen und Nebenwirkungen. Vet-Medreport
30 Sonderausgabe V7. Kleintiermedizin; 2006: 6-8
MissingFormLabel
- 30 Wehrend A, Trasch K, Bostedt H. Mammatumoren. Möglichkeiten der Prävention. Kleintier
Konkret 2003; a, 6, H. 3 4-7
MissingFormLabel
- 31 Wehrend A, Trasch K, Marquardt CH, Bostedt H. Mammatumoren. Früherkennung und präoperative
Dignitätseinschätzung. Kleintier Konkret 2003; b, 6, H. 2 14-18
MissingFormLabel
- 32 Wey XXX, Brunnberg XXX. Mammatumore beim Hund. Tierärztliche Umschau 1997; 7: 440-441
MissingFormLabel
- 33 Wiesner E, Ribbeck R (Hrsg.) Lexikon der Veterinärmedizin. Stuttgart: Enke Verlag;
2000
MissingFormLabel