Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2009; 19(3): 133-141
DOI: 10.1055/s-0029-1202862
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten der orthopädischen Rehabilitation

Health Related Quality of Life in Orthopaedic Rehabilitation PatientsU. Zweynert 1 , D. Michalski 2 , J. Kittel 3 , A. Hinz 4
  • 1Reha-Klinikum Hoher Fläming, Belzig (Leiter: Dr. Michael Meier-Giró)
  • 2Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Neurologie
  • 3Institut für Rehabilitationsforschung, Ennepetal
  • 4Universität Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Further Information

Publication History

eingereicht: 21.2.2008

angenommen: 5.2.2009

Publication Date:
02 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Studie ist die Analyse des Zusammenwirkens von körperlichen und psychischen Aspekten der Lebensqualität bei der medizinischen Rehabilitation.

Material und Methode: 309 Patienten der orthopädischen Rehabilitation wurden bei Aufnahme (T1) und bei Entlassung (T2) hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 untersucht.

Ergebnisse: In allen 8 Skalen des SF-36 haben die Patienten zu T1 deutlich unterdurchschnittliche Werte, welche sich im Mittel alle im Laufe der Rehabilitation verbessern. Patienten mit Erkrankungen des Hüftgelenks zeigen die deutlichsten Verbesserungen in der körperlichen Summenskala. Den Patienten mit hohem Chronifizierungsstadium gelingt trotz des ungünstigen Ausgangswertes nur eine geringe Verbesserung bezüglich der körperlichen Variablen. Hinsichtlich der psychischen Summenskala profitieren im Mittel alle Teilgruppen etwa gleichermaßen von der Rehabilitation. Nicht nur für die Rohwerte, sondern auch für die Veränderungswerte zeigen sich deutliche korrelative Zusammenhänge zwischen körperlichen und psychischen Aspekten der Lebensqualität.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse belegen die Bedeutung subjektiver Faktoren für den Rehabilitationsprozess. Die Frage, inwieweit sich psychosoziale Interventionen auch positiv auf die körperliche Rehabilitation auswirken, bedarf jedoch einer weiteren Prüfung.

Abstract

Purpose: The aim of the present study was to analyze the relationship between physical and mental aspects of health related quality of life during medical rehabilitation.

Materials and Methods: 309 patients participating in an orthopaedic rehabilitation were examined concerning their quality of life (SF-36) at admission (T1) and discharge (T2).

Results: In all eight scales of the SF-36 the patients had low values (bad quality of life) at T1 compared with the general population. During the rehabilitation process, an improvement in all scales was observed. Patients with illness of the hip joint and patients with a low level of chronification showed the highest improvements in the physical total scale. Concerning the psychological total score, all groups of patients gained to a roughly equal amount from the rehabilitation. We proved positive correlations between physical and psychological components of quality of life, for raw scores and for change scores as well.

Conclusions: The results confirm the relevance of psychosocial factors in the rehabilitation process. The question whether psychological interventions will also contribute to physical improvements in a causal way, however, cannot be answered with this study.

Literatur

  • 1 Bullinger M, Siegrist J, Ravens-Sieberer U. Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Göttingen: Hogrefe 2000
  • 2 Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E. Hrsg. Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe 2003
  • 3 Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C. Hrsg. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe 2008
  • 4 Pfingsten M. Psychologische Faktoren. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M Lendenwirbelsäule – Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. München: Elsevier 2005: 26-40
  • 5 Pfingsten M, Schöps P. Chronische Rückenschmerzen: Vom Symptom zur Krankheit.  Z Orthop. 2004;  142 146-152
  • 6 Heider D, Kitze K, Zieger M. et al . Health-related quality of life in patients after lumbar disc surgery: a longitudinal observational study.  Qual Life Res. 2007;  16 1453-1460
  • 7 Kitze K. Behandlungserfolg von Bandscheibenoperationen. Universität Leipzig, Medizinische Dissertation (unveröff.) 2008
  • 8 Irle H, Klosterhuis H, Grünbeck P. Sozialmedizinische Prognose nach stationärer medizinischer Rehabilitation in der Angestelltenversicherung.  Praxis für Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998;  42 51-60
  • 9 Badura B, Grande G, Janssen H. et al .Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Weinheim: Juwenta 1995
  • 10 Schott T. Rehabilitation und die Wiederaufnahme der Arbeit. Weinheim: Juwenta 1996
  • 11 Bandemer-Greulich U, Bosse B, Fikentscher E. et al . Wirksamkeit psychologischer Interventionen auf die Schmerzverarbeitung innerhalb einer orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen.  Psychother Psych Med. 2008;  58 32-37
  • 12 Faller H, Vogel H, Bosch B. Lebensqualität und Funktionskapazität bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. In: Bullinger M, Siegrist J, Ravens-Sieberer U. Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Göttingen: Hogrefe 2000: S. 183-193
  • 13 Zwingmann C, Metzger D, Jäckel WH. Short Form-36 Health Survey (SF-36): Psychometrische Analysen der deutschen Version bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen.  Diagnostica. 1998;  44 209-219
  • 14 Bandemer-Greulich U, Schreiber B, Fikentscher E. et al . Protektive und hemmende Faktoren für den Erfolg stationärer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen.  Phys Med Rehab Kuror. 2006;  16 297-302
  • 15 Bosse B, Fikentscher E, Bandemer-Greulich U. et al . „Multimorbide” Rükenschmerzpatienten – Charakterisierung und Erfolg innerhalb der stationären orthopädischen Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2007;  17 197-202
  • 16 Häkkinen A, Kautiainen H, Sintonen H. et al . Health related quality of life after lumbar disc surgery: a prospective study of 145 patients.  Disability and Rehabilitation. 2005;  27 94-100
  • 17 Merkesdal S, Busche T, Bauer J. et al . Changes in quality of life according to the SF36 Health Survey of persons with back pain six months after orthopaedic in- and outpatient rehabilitation.  Int J Rehabil Res. 2003;  26 183-189
  • 18 Dickens C, Jayson M, Creed F. Psychological correlates of pain behavior in patients with chronic low back pain.  Psychosomatics. 2002;  43 42-48
  • 19 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handbuch für die deutschsprachige Fragebogenversion. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 20 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. Der deutsche SF-36 Health Survey.  Z Gesundheitswiss. 1995;  3 21-36
  • 21 Morfeld M, Bullinger M. Der SF-36 Health Survey zur Erhebung und Dokumentation gesundheitsbezogener Lebensqualität.  Phys Med Rehab Kuror. 2008;  18 250-255
  • 22 Jenkinson C. Comparison of UK and US methods for weighting and scoring the SF-36 summary measures.  Journal of Public Health Medicine. 1999;  21 372-376
  • 23 Wilson D, Parsons J, Tucker G. The SF-36 summary scales: Problems and solutions.  Soz.-Präventivmed. 2000;  45 239-246
  • 24 Radoschewski M, Bellach B. Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey – Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene.  Gesundheitswesen. 1999;  61 S191-S199
  • 25 Junge A, Mannion AF. Fragebögen für Patienten mit Rückenschmerzen.  Orthopäde. 2004;  33 545-552
  • 26 Geissner E. SES: Die Schmerzempfindungs-Skala. Göttingen: Hogrefe 1996
  • 27 Brähler E, Hinz A, Scheer J. Der Gießener Beschwerdebogen GBB-24 (3. Auflage). Bern: Huber 2008
  • 28 Schumacher J, Brähler E. Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung, Ergebnisse repräsentativer Erhebungen mit dem Gießener Beschwerdebogen.  Schmerz. 1999;  13 375-384
  • 29 Zigmond AS, Snaith RP. The hospital anxiety and depression scale.  Acta Psychiatr Scand. 1983;  67 361-370
  • 30 Hermann C, Buss U, Snaith RP. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale, Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern: Huber 1995
  • 31 Singer S, Brähler E. Die „Sense of Coherence Scale”. Testhandbuch zur deutschen Version. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007
  • 32 Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T. et al . Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky: Teststatistische Überprüfung in einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe und Konstruktion einer Kurzskala.  Psychother Psych Med. 2000;  50 472-482
  • 33 Gerbershagen U. Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes: Eine Standortbestimmung. In: Klingler D, Morawetz A, Thoden U, Zimmermann M, Hrsg. Antidepressiva als Analgetika. Wien: Aarachne 1996: 71-95
  • 34 Hasenbring M, Pfingsten M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP Psychologische Schmerztherapie, 5 Auflage. 2004 Berlin: Springer 99-118
  • 35 Gerbershagen HU, Lindena G, Korb J. et al . Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen.  Schmerz. 2002;  16 271-284
  • 36 Schuster C, Birrer D, Mäder U. Effekt ausgewählter psychologischer Faktoren im postoperativen Rehabilitationsprozess nach vollständigem Knie- oder Hüftgelenkersatz.  Phys Med Rehab Kuror. 2008;  18 75-82

Korrespondenzadresse

Prof. A. Hinz

Universität Leipzig

Abteilung für Medizinische

Psychologie und Medizinische Soziologie

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

Email: hinz@medizin.uni-leipzig.de

    >