Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44(2): 80-86
DOI: 10.1055/s-0029-1202647
Fachwissen
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC) – Richtlinienkonforme Übersetzung und Validierung einer intensivmedizinischen Delirium–Checkliste

The Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC) – Translation and validation of intensive care delirium checklist in accordance with guidelinesFinn M. Radtke1 , Martin Franck1 , Stefan Oppermann1 , Alawi Lütz1 , Matthes Seeling1 , Anja Heymann1 , Robin Kleinwächter1 , Felix Kork1 , Yoanna Skrobik2 , Claudia D. Spies1
  • 1Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Campus Charité Mitte und Campus Virchow–Klinikum,Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • 2Intensive Care Unit, Maisonneuve–Rosemont Hospital, Université de Montréal, Montreal, Quebec, Canada.
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund. Das Delirium ist die häufigste psychiatrische Erkrankung im intensivmedizinischen Bereich, dennoch wird es in bis zu 84 % der Fälle nicht oder erst sehr spät erkannt.

Methoden. Übersetzung der ICDSC entsprechend den ISPOR–Richtlinien sowie Validierung in einer Untersuchung von 68 ITS–Patienten.

Ergebnisse. Der Übersetzungsprozess wurde von der Originalautorin autorisiert. Die finale deutsche Übersetzung der ICDSC zeigte eine Sensitivität und Spezifität von 89 % respektive 57 %.

Schlussfolgerung. Die ICDSC bietet sich für das Delirium–Screening durch Pflegekräfte, auch bei beatmeten Patienten, an. Neben einer hohen Sensitivität ist ein weiterer Vorteil die Fähigkeit, auch ein subsyndromales Delirium zu erkennen.

Abstract

Background. Although Delirium is the most common psychiatric disease in ICU settings, it is recognized late or not at all in up to 84 % of all cases.

Methods. Translation of the ICDSC, in accordance with ISPOR guidelines and validation by conducting a screening of 68 ICU patients.

Results. The translation process was autorized by the original author. The final German translation of the ICDSC showed a sensitivity and specificity of 89 % and 57 % respectively.

Conclusion. The ICDSC is suitable for delirium screening by nurses even on ventilated patients. Besides a high sensitivity another advantage is the possibility to screen for a subsyndromal delirium.

Literatur

Dr. med. Finn M. Radtke
Dr. med. Martin Franck

Email: finn.radtke@charite.de

Email: martin.franck@charite.de