Z Orthop Unfall 2010; 148(1): 66-71
DOI: 10.1055/s-0029-1186203
Trauma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mittelfristige Ergebnisse nach operativer Versorgung der distalen Radiusfraktur mit einem neuen winkelstabilen, multidirektionalen Plattensystem

Mid-Term Results after Volar Plating of Distal Radius Fractures with a Newly Designed Locking PlateM. Wick1 , M. Wiesner1
  • 1Chirurgie, Krankenhaus Eggenfelden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der retrospektiven Studie war die Auswertung klinischer und radiologischer Ergebnisse nach Implantation eines neuen winkelstabilen Plattensystems bei dislozierten distalen Radiusfrakturen. Patienten und Methoden: 67 Patienten (Durchschnittsalter 61,4 Jahre) wurden konsekutiv mit einem ITS®-Plattensystem operativ versorgt. Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum betrug 9,3 Monate und umfasste sowohl radiologische als auch klinisch funktionelle Parameter. Ergebnisse: Der DASH-Score erbrachte einen Punktewert von 14, der modifizierte Gartland-Werley-Score lag bei 6,9 Punkten. Bei 1 Patienten zeigte sich postoperativ ein korrekturbedürftiger Repositionsverlust, der durch eine dorsale Plattenosteosynthese korrigiert wurde. Der durchschnittliche Radiusbasiswinkel betrug 20,5 ° (16–29 °), die palmare Inklination 9,3 ° (3–15 °). Bei 1 Patienten erfolgte nach 3 Monaten eine frühzeitige Metallentfernung durch Dislokation einer winkelstabilen Schraube. Ein Infekt oder eine Sehnenläsion konnte bei keinem Patienten dokumentiert werden. Eine Spongiosaplastik war nicht notwendig. Schlussfolgerung: Das winkelstabile Prolock®-Plattensystem erlaubt auch bei dorsaler Trümmerzone zuverlässig die operative Versorgung über einen palmaren Zugang.

Abstract

Background: The purpose of this retrospective study was to investigate the clinical and radiographic results after operative treatment of dislocated distal radius fractures with a new self-locking volar plate system. Patients and Methods: 67 patients (average age 61.4 years) with a dislocated distal radius fracture were treated with the ITS® plate system. Clinical and radiographic evaluation was done with a mean follow-up of 9.3 months. Results: The mean DASH score reached 14 points, the modified Gartland/Werley score was 6.9. There was one loss of reduction on radiographic evaluation, which yielded to a dorsal osteosynthesis. Average postoperative radial inclination was 20.5 ° (16–29 °) and the volar tilt 9.3 ° (3–15 °). One plate had to be removed after three months because of dislocation of a malpositioned screw. There were no cases of infection or tendon ruptures. No patient required autograft bone. Conclusion: This new locking plate system offers an excellent option in the treatment of dislocated distal radius fractures, especially in osteoporotic bone with a dorsal comminution.

Literatur

PD Dr. med. Marc Wick

Chirurgie
Krankenhaus Eggenfelden

Simonsöder Allee 20

84307 Eggenfelden

Telefon: 0 87 21/9 83-0

Fax: 0 87 21/9 83-2 14

eMail: marcwick@web.de