Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(10): 922-924
DOI: 10.1055/s-0029-1186176
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vereinbarkeit von Beruf und Familie in einer Universitätsklinik

Warum haben wir in Deutschland bisher so wenige Ärztinnen in leitenden Positionen?Academic Career in Medicine: How to Combine Work and FamilyWhy are there so few Female Doctors in Germany in Senior Positions?D. Henne-Bruns1
  • 1Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Further Information

Publication History

eingereicht 24.7.2009

akzeptiert 5.8.2009

Publication Date:
22 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Vereinbarung von Beruf und Familie stellt für wissenschaftlich engagierte Kolleginnen noch immer eine Barriere dar, welche durch zahlreiche Faktoren (z. B. fachfremdes Forschungsgebiet, fehlende Vorbilder, Vorurteile) sowie durch die bestehenden Rahmenbedingungen (z. B. zeitliche Belastung, unregelmäßige Arbeitszeiten, fehlende ganztägige Kinderbetreuungsmöglichkeit) bedingt ist. Um den wissenschaftlichen wie klinischen Nachwuchs nicht zu verlieren, ist nicht nur ein Überdenken der bestehenden Strukturen notwendig, sondern vor allem eine rasche Änderung der Rahmenbedingungen. An dieser Stelle sind sowohl die Politik als auch die jeweiligen Kliniken gefordert, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Abstract

For female doctors combining a scientific career in medicine and family life is still a challenge. This is due to several factors (e.g. research in other subject areas, a lack of role models, persisting prejudices) as well as the existing general conditions (e.g. time pressures, irregular working hours, lack of all-day child care facilities). To keep female colleagues at universities we need to think about the existing structures and hierarchies and introduce changes to the existing frameworks. Not only politicians but also hospitals and universities are urged to initiate changes and create attractive working conditions.

Literatur

  • 1 Abele A E. Karriereverläufe und Berufserfolg bei Medizinerinnen. Dettmer S, Kaczmarczyk G, Bühren A Karriereplanung für Ärztinnen. Heidelberg; Springer Medizin Verlag 2006: 35-57
  • 2 McKinsey. A wake up call for female leadership in Europe. 2007. www.mckinsey.com/careers/women/making_a_difference/social_sector_impact/~/media/Reports/Women/Mckinsey_women_wakeupcall.ashx
  • 3 Bühren A. Das familienfreundliche Krankenhaus.  Arzt und Krankenhaus. 2008;  6 173-175
  • 4 Henne-Bruns D. Exzellenz und Chancengleichheit: Große Worte – wenig Taten?. Müller B, Obexer G, von Salis K Wer sind die Besten? Chancengleichheit in Berufungsverfahren. Bern; Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) 2007: 26-31
  • 5 Landfried K. Frauen in der Wissenschaft – der lange Weg zu einer neuen Kultur der Innovation. Müller B, Obexer G, von Salis K Wer sind die Besten? Chancengleichheit in Berufungsverfahren. Bern; Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) 2007: 21-25
  • 6 Zuber M. Fairness für weibliche Wissenschaftler und Ärzte – Lehren vom Massachusetts Institut of Technology.  DMW. 2001;  126 59-62
  • 7 Wenneras C, Wold A. Nepotism and sexism in peer-review.  Nature. 1997;  387 341-343
  • 8 End A, Piza-Katzer H. IFES-Studie 2001 Chirurginnen in Österreich.  Eur Surg. 2007;  39 (Suppl. 216) 1-24
  • 9 Leidner O. Was sich nicht rechnet, findet nicht statt.  Deutsches Ärzteblatt. 2009;  106 A1456-A1460
  • 10 Bühren A, Dettmer S. Vorteil im Wettbewerb durch zufriedene Ärztinnen und Ärzte.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  103 A3320-A3325

Prof. Dr. Doris Henne-Bruns Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Universitätsklinikum Ulm

Steinhövelstraße 9

89075 Ulm

Email: doris.henne-bruns@uniklinik-ulm.de

    >