Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2009; 3(6): 391-412
DOI: 10.1055/s-0029-1186126
Chirurgische Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immuntoleranz und Abstoßung

F. Braun1 , D. C. Bröring1 , F. Fändrich2
  • 1Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel
  • 2Klinik für Angewandte Zelltherapie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2009 (online)

Die medikamentöse Immunsuppression ist gegenwärtig die klinische Basis für die allogene Organtransplantation. Die Entwicklung und der Einsatz selektiver und spezifischer Immunsuppressiva ermöglichten eine stetige Verbesserung der Patienten- und Transplantatüberlebensraten seit Beginn der Organtransplantation in den 60er-Jahren. Der Einsatz der Immunsuppressiva wird jedoch oftmals durch deren spezifische und unspezifische Nebenwirkungen limitiert. Eine klinisch relevante Nebenwirkung ist insbesondere die Nephrotoxizität der Kalzineurininhibitoren Ciclosporin und Tacrolimus, die als Basis der unterschiedlichsten Kombinationen von Immunsuppressiva weltweit eingesetzt werden.

Eine signifikante Reduktion oder ein Absetzen der Immunsuppressiva führt in der Regel zu einer Verschlechterung der Transplantatfunktion oder zum Transplantatverlust. Einige Patienten weisen dennoch unter einer niedrig dosierten Monotherapie der Immunsuppression eine stabile Transplantatfunktion im Langzeitverlauf auf. In einigen wenigen Fällen resultierte trotz Absetzen der Immunsuppression kein Transplantatverlust. Weswegen einige Patienten mit einer extrem niedrigen oder sogar ohne Immunsuppression keine Abstoßung entwickeln, ist unklar und legt das spontane Auftreten eines Toleranzphänomens nahe. Das große Ziel in der Transplantationsmedizin ist es, einen solchen Zustand der Toleranz bei möglichst vielen Empfängern kontrolliert zu erreichen, damit auf eine medikamentöse Immunsuppression verzichtet werden kann.

Quellenangaben

  • 1 No authors listed. Banff schema for grading liver allograft rejection: an international consensus document.  Hepatology. 1997;  25 658-663
  • 2 Cornell L D, Smith R N, Colvin R B. Kidney transplantation: mechanisms of rejection and acceptance.  Annu Rev Pathol. 2008;  3 189-220
  • 3 Demetris A, Adams D, Bellamy C et al. Update of the International Banff Schema for Liver Allograft Rejection: working recommendations for the histopathologic staging and reporting of chronic rejection. An International Panel.  Hepatology. 2000;  31 792-799
  • 4 Drachenberg C B, Odorico J, Demetris A J et al. Banff schema for grading pancreas allograft rejection: working proposal by a multi-disciplinary international consensus panel.  Am J Transplant. 2008;  8 1237-1249
  • 5 Edemir B, Kurian S M, Eisenacher M et al. Activation of counter-regulatory mechanisms in a rat renal acute rejection model.  BMC Genomics. 2008;  9 71
  • 6 Hutchinson J A, Brem-Exner B G, Riquelme P et al. A cell-based approach to the minimization of immunosuppression in renal transplantation.  Transplant Int. 2008;  21 742-754
  • 7 Knechtle S J. Development of tolerogenic strategies in the clinic.  Philos Trans R Soc London Ser B Biol Sci. 2005;  360 1739-1746
  • 8 Najafian N, Albin M J, Newell K A. How can we measure immunologic tolerance in humans?.  J Am Soc Nephrol. 2006;  17 2652-2663
  • 9 Reding R, Gras J, Truong D Q, Wieers G, Latinne D. The immunological monitoring of alloreactive responses in liver transplant recipients: a review.  Liver Transplant. 2006;  12 373-383
  • 10 Ruiz P, Weppler D, Nishida S et al. International grading scheme for acute rejection in small bowel transplantation: implementation and experience at the University of Miami.  Transplant Proc. 2006;  38 1683-1684
  • 11 Solez K, Colvin R B, Racusen L C et al. Banff 07 classification of renal allograft pathology: updates and future directions.  Am J Transplant. 2008;  8 753-760
  • 13 Wu T, Abu-Elmagd K, Bond G, Nalesnik M A, Randhawa P, Demetris A J. A schema for histologic grading of small intestine allograft acute rejection.  Transplantation. 2003;  75 1241-1248

Zum Weiterlesen und Vertiefen

  • 14 Brent L. A history of transplantation immunology. New York, London; Academic Press 1997
  • 15 Ginns L C, Cosimi A B, Morris P J. Transplantation. Oxford; Blackwell 1999
  • 16 Li X C, Rothstein D M, Sayegh M H. Costimulatory pathways in transplantation: challenges and new developments.  Immunol Rev. 2009;  229 271-293
  • 17 Starzl T E. Chimerism and tolerance in transplantation.  Proc Natl Acad Sci USA. 2004;  101 (Suppl 2) 14607-14514 (Epub 2004 Aug 19)
  • 18 Thomson A W, Fairchild R L. The last 5 years of basic science investigation in transplant immunology.  Am J Transplant. 2006;  8 1768-1773
  • 19 Tilney N L, Strom T B, Paul L C. Transplantation biology. Wickford RI; Lippincott-Raven 1996

Anhang

Tabellen [A1] bis [A6] (S. 406–410)

Tabelle A1Histologische Graduierung der Nierentransplantatabstoßung nach Banff ([1997]).

Abstoßung

Grad

Kennzeichen

akut

Borderline

fokale, milde Tubulitis (1–4 mononukleäre Zellen pro Querschnitt) ohne gleichzeitige intimale Arteriitis

IA

signifikante interstitielle Infiltration (> 25 % des Parenchyms betroffen) und fokale, mäßige Tubulitis (> 4 mononukleäre Zellen pro tubulärem Querschnitt oder 10 tubuläre Zellen)

IB

signifikante interstitielle Infiltration (> 25 % des Parenchyms betroffen) und fokale, mäßige Tubulitis (> 10 mononukleäre Zellen pro tubulärer Querschnitt oder 10 tubuläre Zellen)

IIA

signifikante interstitielle Infiltration mit milder bis mäßiger intimaler Arteriitis

IIB

signifikante interstitielle Infiltration und mäßige intimale Arteriitis (> 25 % des Gefäßlumens)

III

transmurale Arteriitis oder fibrinoide Veränderungen und Nekrosen der glatten Muskelzellen der Media

chronisch

I

Zeichen einer geringen chronischen Ischämie mit leichter Transplantatglomerulopathie, geringer interstitieller Fibrose und tubulärer Atrophie

II

Zeichen einer mäßigen chronischen Ischämie mit mäßiger Transplantatglomerulopathie, Glomerulopathie, mäßiger interstitieller Fibrose und tubulärer Atrophie

III

Zeichen einer schweren chronischen Ischämie mit schwerer Transplantatglomerulopathie, ausgedehnter interstitieller Fibrose und tubulärer Atrophie

Tabelle A2Kategorien der Abstoßung nach Nierentransplantation.

1. normal

2. antikörpervermittelte Abstoßung aufgrund dokumentierter anti-Donor-Antikörper, Koinzidenz mit 3–6

2 a akute antikörpervermittelte Abstoßung

Typ 1

  • ATN-ähnlich; C4d-positiv, minimale Inflammation

Typ 2

  • kapilläre Margination und/oder Thrombose, C4d-positiv

Typ 3

  • arterielle Veränderungen, C4d-positiv

2 b chronisch aktive antikörpervermittelte Abstoßung

glomeruläre Doppelkonturen und/oder peritubuläre kapilläre Mehrschichtung der Basalmembran und/oder interstitielle Fibrose/tubuläre Atrophie und/oder fibröse Intimaverdickung der Arterien; C4d-positiv

3. Borderline-Veränderungen (verdächtig für akute T‐Zell-vermittelte Abstoßung)

Borderline

  • keine intimale Arteriitis, aber Tubulitisfoki (t1, t2 oder t3 mit i0 oder i1*) oder i2-t2-Grenzbereich für die Diagnose einer Abstoßung wird nicht erreicht (Koinzidenz mit 2, 5 und 6)

4. T‐Zell-vermittelte Abstoßung (Koinzidenz mit 2, 5 und 6)

4 a akute T‐Zell-vermittelte Abstoßung

Typ 1 a

  • signifikantes interstitielles Infiltrat (> 25 % des Parenchyms betroffen, i2 oder i3) und fokal mäßige Tubulitis (t2)

Typ 1 b

  • signifikantes interstitielles Infiltrat (> 25 % des Parenchyms betroffen, i2 oder i3) und fokal schwere Tubulitis (t3)

Typ 2 a

  • gering bis mäßig intimale Arteriitis (v1)

Typ 2 b

  • schwere intimale Arteriitis (> 25 % des Lumens betreffend, v2)

Typ 3

  • „transmurale“ Arteriitis und/oder fibrinoide Veränderungen und Nekrose der glatten Muskelzellen in der Media mit begleitender lymphozytärer Inflammation (v3)

4 b chronisch aktive T‐Zell-vermittelte Abstoßung

„chronische Allotransplantatarteriopathie“ (arterielle Intimafibrose mit mononukleärer Infiltration, Bildung einer Neointima)

5. interstitielle Fibrose und tubuläre Atrophie ohne Anhalt für eine spezifische Ätiologie

(Anmerkung: Grad I, II und III können unspezifische Gefäß- und Glomerulosklerose aufweisen, jedoch erfolgt die Graduierung des Schweregrads anhand der tubulointerstitiellen Veränderungen)

Grad I

  • geringe interstitielle Fibrose mit Atrophie der Tubuli (< 25 % der kortikalen Fläche)

Grad II

  • mäßige interstitielle Fibrose mit Atrophie der Tubuli (25–50 % der kortikalen Fläche)

Grad III

  • schwere interstitielle Fibrose mit Atrophie oder Verlust der Tubuli (> 50 % der kortikalen Fläche)

6. andere, nicht durch Abstoßung bedingte Veränderungen

chronische Hypertension

  • arterielle/fibrointimale Verdickung mit Reduplikation der Tunica elastica

  • häufig Hyalinablagerungen in kleinen Arterien und Arteriolen

Kalzineurininhibitortoxizität

  • arterioläre Hyalinose mit peripheren Hyalinablagerungen und/oder

  • progressiver Zunahme bei Ausschluss einer Hypertension oder eines Diabetes mellitus

  • tubuläre Zellschädigung mit isometrischer Vakuolisierung

chronische Obstruktion

  • auffällige Dilatation der Tubuli

  • große Tamm-Horsfall-Proteinablagerungen mit Beteiligung des Interstitiums

bakterielle Pyelonephritis

  • intratubulär und peritubuläre Infiltration von Neutrophilen, Bildung von lymphoiden Follikeln

virale Infektion

  • virale Einschlüsse in Histologie, Immunhistochemie und/oder Elektronenmikroskopie

* Klassifikation des Schweregrads von t = Tubulitis, i = mononukleärer interstieller Inflammation, v = intimaler Arteriitis.

* Klassifikation des Schweregrads von t = Tubulitis, i = mononukleärer interstieller Inflammation, v = intimaler Arteriitis.

Tabelle A3Histologische Graduierung der akut-zellulär-vermittelten Pankreastransplantatabstoßung nach Banff ([1997]).

Grad

Beschreibung

Histologie

Kommentar

normal

keine Entzündung oder inaktive septale mononukleäre Entzündung ohne Beteiligung der Venen, Arterien, Gänge oder Azini

fibröses Gewebe begrenzt auf Septen in entsprechender Menge; keine Entzündung oder Atrophie der azinären Region

undeterminiert für akute Abstoßung

„aktive“ septale Entzündung ohne andere Kriterien einer Abstoßung

(1) jede Venulitis oder Ductulitis qualifiziert wenigstens für eine milde Abstoßung;

(2) aktive Entzündung bezieht sich auf blastische Lymphocyten mit variabler Anzahl an Eosinophilen

I

mild

„aktive“ septale Entzündung mit Beteiligung der septalen Venen (Venulitis) und oder Gänge (Ductitis) und/oder fokal (1–2 Foki/Lobulus) azinär „aktive“ Entzündung mit einem minimalem/keinem azinären Zellschaden

jede Venulitis oder Ductulitis ist für die Diagnose ausreichend; Nervenäste sind gewöhnlich beteiligt, aber selten in der Biopsie getroffen; eine alleinige „aktive“ fokal azinäre Entzündung ist für die Diagnose ebenfalls adäquat

II

moderat

minimale intimale Arteritis und/oder multiple (3 oder mehr Foki/Lobulus) Foki einer azinär „aktiven“ Entzündung mit Einzelzellschädigung

minimal intimale Arteritis bezieht sich auf das gelegentliche Auftreten subendothelialer Lymphozyten ohne augenscheinliche Schwellung, Aktivierung oder Schädigung des Endothels

III

schwer

ausgedehnte azinäre Entzündung mit konfluierenden Regionen azinärer Zellschädigung oder Zellnekrose und/oder moderater bis schwerer intimaler Arteritis und/oder nekrotisierende Arteritis.

(1) jede dieser drei Beobachtungen reicht für die Diagnose aus;

(2) azinäre Entzündung kann variabel Lymphozyten, Eosinophile und Neutrophile als auch Ödem und/oder Hämorrhagie beinhalten;

(3) moderate/schwere intimale Arteritis beinhaltet häufigeres Auftreten subendotheliale Lymphozyten mit augenscheinlicher intimaler Schädigung (z. B. Schwellung);

(4) Eine nekrotisierende Arteritis kann auch bei einer Antikörper-vermittelten Abstoßung auftreten, daher sollte eine C4d-Färbung erfolgen.

Tabelle A4Histologische Graduierung der Lebertransplantatabstoßung nach Banff ([1997]).

Graduierung

Kennzeichen

nicht bestimmbar

  • Entzündungsreaktion des Portalfelds, das die Kriterien für die Diagnose einer akuten Abstoßung nicht erfüllt

I

mild

  • Abstoßungsinfiltrate in wenigen Portalfeldern; auf die Portalfelder beschränkt

II

mäßig

  • Abstoßungsinfiltrate in den meisten Portalfeldern; auf die Portalfelder beschränkt

III

schwer

  • Abstoßungsinfiltrate in den meisten Portalfeldern, die Portalfelder überschreitend und/oder

  • schwere perivenuläre Entzündung

Tabelle A5Graduierung der Lebertransplantatabstoßung nach dem Rejection Activity Index (RAI).

Kategorie

Grad

Kriterien

Score

portale Inflammation

I

  • meist lymphozytäre Inflammation, begrenzt auf wenige Trias

1

II

  • Ausweitung der Inflammation auf fast alle Trias

  • gemischtes Infiltrat mit Lymphozyten und gelegentlich Blasten, Neutrophilen und Eosinophilen

2

III

  • Inflammation fast aller Trias mit Beteiligung des periportalen Parenchyms

  • gemischtes Infiltrat mit Blasten und Eosinophilen

3

inflammatorische Schädigung der Gallenwege

I

  • wenige Ductuli von Entzündungszellen infiltriert

  • nur gering reaktive Veränderungen (Zunahme des Nukleus-Zytoplasma-Verhältnisses in Epithelzellen)

1

II

  • nahezu alle Ductuli von Entzündungszellen infiltriert

  • mehrere degenerative Veränderungen der Ductuli (Zellkernpleomorphismen, zytoplasmatische Vakuolisierung des Epithels)

2

III

  • analog Score 2 mit degenerativen Veränderungen aller Ductuli oder fokaler Unterbrechung des duktulären Lumens

3

Inflammation des venösen Endothels

I

  • subendotheliales lymphozytäres Infiltrat weniger portaler und/oder hepatischer Venolen

1

II

  • subendotheliales lymphozytäres Infiltrat der meisten oder aller portaler und/oder hepatischer Venolen

2

III

  • analog Score 2 mit mäßiger oder schwerer perivenulärer Inflammation des perivenulären Parenchyms, assoziiert mit perivenulärer Nekrose der Hepatozyten

3

Gesamtpunktzahl der 3 Kategorien (maximal 9 Punkte)

Auswertung: Die Gesamtzahl ergibt die Graduierung.

Grad

Beschreibung

Punkte

I

mild

1–3

II

mäßig

4–6

III

schwer

7–9

Tabelle A6Histologische Graduierung der Dünndarmtransplantatabstoßung (nach [Wu et al. 2003] und [Ruiz et al. 2006]).

Grad

Kennzeichen

Borderline

  • minimale lokalisierte entzündliche Infiltrate

  • Krypten mit minimalem Epithelschaden

  • Zunahme der Apoptoserate im Zellepithel der Krypten (< 6 Apoptosekörperchen pro 10 Krypten)

  • keine oder minimale Schädigung der Architektur

  • keine mukosale Ulzeration

gering

  • geringe, lokalisierte entzündliche Infiltrate mit aktivierten Lymphozyten

  • Krypten mit geringem Epithelschaden

  • Zunahme der Apoptoserate im Zellepithel der Krypten (> 6 Apoptosekörperchen pro 10 Krypten)

  • geringe Schädigung der Architektur

  • keine mukosale Ulzeration

mäßig

  • ausgedehnte entzündliche Infiltrate der Lamina propria

  • Krypten mit diffuser Epithelschädigung

  • Zunahme der Apoptoserate in den Zellen der Krypten mit fokal konfluierender Apoptose

  • mäßige Schädigung der Architektur

  • geringe bis mäßige intimale Arteriitis möglich

  • keine mukosale Ulzeration

schwer

  • analog der mäßig ausgeprägten akuten Abstoßung, aber mit mukosalen Ulzerationen

  • schwere oder transmurale intimale Arteriitis möglich

Prof. Dr. FRCS Fred Fändrich

Klinik für Angewandte Zelltherapie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Arnold-Heller-Strasse 7

24105 Kiel

Phone: 0431/597–4306

Fax: 0431/597–5023

Email: fred.faendrich@uksh-kiel.de