Zusammenfassung
Fragestellung: Ausgehend von der Annahme, dass die ökonomische Bedeutung der Endometriose unterschätzt
wird, wurde eine Krankheitskostenstudie durchgeführt. Ziel war die Ermittlung der
Kosten als Grundlage für eine Abschätzung der krankheitsbedingten volkswirtschaftlichen
Belastung aus Perspektive der Gesamtgesellschaft. Material und Methodik: Die Datenerhebung erfolgte auf Patientenebene mittels eines 6-seitigen Fragebogens
mit Items zur Demografie, Lebensqualität (SF-12), zu Leistungsinanspruchnahmen und
zur beruflichen Situation. Die Untersuchung umfasste 2 Studienpopulationen: (a) Mitgliedsfrauen
der Endometriose-Vereinigung e. V.; (b) Patientinnen einer stationären Rehabilitation.
Ergebnisse: Die durchschnittlichen Kosten pro Fall betrugen 5622 Euro, wobei die indirekten Kosten
mit einem Anteil von 62 % dominierten. Als wesentliche Kostentreiber konnten die Kosten
für Arbeitsunfähigkeit (49 % der Gesamtkosten) und die Kosten für stationäre Krankenhausaufenthalte
(31 %) identifiziert werden. Eine Hochrechnung der Kosten auf Bundesebene ergab Gesamtkosten
in Höhe von 1,96 Mrd. Euro für das Jahr 2003. Schlussfolgerung: Die Endometriose stellt mit Kosten in Höhe von 1,96 Mrd. Euro auch aus ökonomischer
Sicht ein nicht zu vernachlässigendes Krankheitsbild dar. Insbesondere die hohen Arbeitsausfallzeiten
sind unter dem Aspekt des möglichen Arbeitsplatzverlusts bei dieser jungen Population
(Durchschnittsalter 36,7 Jahre) ein wichtiger Grund für intensive medizinische Betreuung
mit dem Ziel größtmöglicher Beschwerdefreiheit.
Abstract
Purpose: Based on the assumption that the economic weight of endometriosis is underestimated,
a cost-of-illness study was performed. The aim was to determine the costs in order
to estimate the economic burden of this disease on society as a whole. Materials and Methods: Data was collected using a questionnaire that included sociodemographic data, quality-of-life
(SF-12), use of healthcare facilities, and job situation. The study included two study
populations: (a) members of the German Endometriosis Association; (b) patients from
inpatient rehabilitation centres. Results: The average cost per individual amounted to 5622 Euros, of which the indirect costs
comprised 62 % of the total costs. Costs resulting from patients' inability to work
and hospitalization constituted up to 49 and 31 % of the total costs, respectively.
An extrapolation of these figures for the whole of Germany yielded the sum of 1.96
billion Euros for the year 2003. Conclusion: With costs of 1.96 billion Euros endometriosis is a condition that should not be
ignored. In younger populations (average age 36.7 years), long periods where patients
are unable to work increases the risk of job losses. Therefore, intensive medical
care should aim at patients becoming symptom-free.
Schlüsselwörter
Endometriose - Krankheitskosten - indirekte Kosten
Key words
endometriosis - cost‐of‐illness - indirect costs
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
.Diagnostik und Therapie der Endometriose. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/045; Erstellungsdatum
4/2006.
- 2 Finas D, Küpker W, Diedrich K et al.
Entstehung und Pathogenese. Steck T, Felberbaum R, Küpker W, Brucker C, Finas D Endometriose. Entstehung, Diagnose,
Verlauf, Therapie. Wien, New York; Springer 2004: 1-35
- 3
Schindler A E.
Ätiologie und Diagnostik der Endometriose.
gyn: Praktische Gynäkologie.
2007;
12
6-10
- 4
Finas D, Hüppe M, Diedrich K et al.
Chronischer Unterbauchschmerz am Beispiel der Endometriose – Problempatientin in der
Gynäkologie?.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
156-163
- 5
Schweppe K W.
Endometriose – Eine Erkrankung ohne Lobby.
Zentralbl Gynäkol.
2003;
125
233
- 6 Schöffski O.
Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen. Schöffski O, von der Schulenburg JM Gesundheitsökonomische Evaluationen. 3. Aufl. Berlin,
Heidelberg, New York; Springer 2007: 65-94
- 7 Greiner W.
Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation. Hurrelmann K, Laaser U, Razum O Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4. Aufl. Weinheim,
München; Juventa 2006: 347-374
- 8 Bühl A, Zöfel P Hrsg.. SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows.
11. Aufl. München; Pearson 2008
- 9
Krauth C, Hessel F, Hansmeier T et al.
Empirische Bewertungsansätze in der gesundheitsökonomischen Evaluation – ein Vorschlag
der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation.
Gesundheitswesen.
2005;
67
736-746
- 10 Deutsche Rentenversicherung Bund .Rentenversicherung in Zeitreihen. www.deutsche-rentenversicherung.de
- 11 Statistisches Bundesamt .GENESIS-Tabelle: 12211-0003, Bevölkerung, Erwerbstätige,
Erwerbslose: Deutschland. www-genesis.destatis.de
- 12
Hannoveraner Konsens Gruppe .
Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte
Fassung des Hannoveraner Konsens.
Gesundh Ökon Qual Manag.
2007;
12
285-290
- 13
Mirkin D, Murphy-Barron C, Iwasaki K.
Actuarial analysis of private payer administrative claims data for women with endometriosis.
J Manag Care Pharm.
2007;
13
262-272
- 14
Simoens S, Hummelshoj L, D'Hooghe T.
Endometriosis: cost estimates and methodological perspective.
Hum Reprod Update.
2007;
13
395-404
- 15
Renner S P, Oppelt P, Binder H et al.
Endometriose.
Geburtsh Frauenheilk.
2006;
66
R61-R68
Dr. MPH Iris Brandes
Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: brandes.iris@mh-hannover.de