Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(5): 384-390
DOI: 10.1055/s-0029-1185633
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schedule-Optimierung von Topotecan in der Therapie des Ovarialkarzinoms

Schedule Optimization of Topotecan in the Therapy of Ovarian CancerJ. Sehouli1 , U. Sartorius2 , G. Oskay-Özcelik1
  • 1Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Charité/Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • 2GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Medizinischer Fachbereich Onkologie, München
Further Information

Publication History

eingereicht 6.12.2008 revidiert 10.3.2009

akzeptiert 16.3.2009

Publication Date:
22 April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Trotz Erhöhung der operativen Tumorresektionsraten und hoher Ansprechrate der First-Line-Chemotherapie mit Carboplatin plus Paclitaxel entwickelt der Großteil der Patientinnen mit Ovarialkarzinom ein Rezidiv und verstirbt infolge Progression der Erkrankung. Während bei einer Umfrage der NOGGO beim platinsensiblen Rezidiv das Überleben noch als wichtigstes Therapieziel genannt wird, stehen beim platinresistenten Rezidiv die Krankheitskontrolle, die Beschwerdenlinderung sowie die Lebensqualität der Patientin und damit die Verträglichkeit der Therapie eindeutig im Vordergrund. Die wöchentliche Applikation von Topotecan anstatt des klassischerweise eingesetzten Regimes an 5 aufeinanderfolgenden Tagen bietet hierbei eine vielversprechende Erweiterung des Therapiespektrums. Die pharmakokinetische Rationale für die wöchentliche Dosierung ist eine Reversibilität der hemmenden Wirkung von Topotecan auf die Topoisomerase I nach 7 Tagen. Die Ergebnisse der randomisierten Phase-II-Studie der NOGGO, die das wöchentliche Schema mit dem konventionellen 5-Tage-Konzept vergleicht, werden mit großer Spannung für Ende dieses Jahres erwartet.

Abstract

Despite the increase in radical cytoreductive surgery and an initial high response rate to first-line chemotherapy with carboplatin plus paclitaxel, most women with ovarian cancer will relapse and die due to tumor progression. According to a survey performed by the NOGGO (Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie), survival represents the most important goal of treatment for patients with platinum-sensitive relapse, while in platinum-resistant relapse there is a shift to providing disease control and symptom palliation with a generally well-tolerated regimen and an emphasis on the patients' quality of life. Thus, weekly topotecan dosing instead of the standard 5-day regimen offers a promising expansion of the therapeutic spectrum. The pharmacokinetic rationale for the weekly schedule is that the inhibiting effect of topotecan on topoisomerase I is reversible after one week. The results of the randomized phase-II study of the NOGGO, which investigated the weekly schedule in comparison to the conventional 5-day schedule of topotecan, are expected for the end of this year.

Literatur

Prof. Dr. Jalid Sehouli

Leiter des Europäischen Kompetenzzentrums für Eierstockkrebs (EKZE)
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Charité/Campus Virchow-Klinikum
Universitätsmedizin Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: sehouli@aol.com