RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1185614
Phytotherapeutika wirken anders – und oft auch besser
Warum Phytotherapie konventioneller Pharmakotherapie überlegen sein kannAlternative activity of phytotherapeutic agentsWhy phytotherapy can supersede conventional pharmacotherapyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Phytotherapeutika zeigen seltener unerwünschte Arzneimittelwirkungen und sind dadurch meist besser verträglich als die konventionelle Pharmakotherapie. Da Phytotherapeutika jedoch meist ein Gemisch vieler Substanzen sind, sind oft wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe im Einzelnen nicht darstellbar – ein Umstand, der dazu führt, dass viele Phytotherapeutika mit jahrhundertelangen Anwendungserfahrungen vom Markt genommen werden müssen. Der Artikel beschreibt die Unterschiede zwischen Phyto- und konventioneller Therapie und zeigt Anwendungsgebiete auf, bei denen Phytotherapie überlegen ist.
Summary
Phytotherapeutic agents seldom cause undesired side effects and offer better tolerability compared to conventional pharmacotherapy. However, herbal remedies comprise of a mixture of different substances rendering it difficult to determine their individual ingredients. Their acceptance is therefore based on several centuries of application. The article describes the differences between phytotherapy and conventional therapy and highlights the areas where phytotherapy offers better results.
-
Literatur
- 1 Asseldonk T van. The science of zoopharmacognosy: what do we know about animal self-medication?.
6. Internationaler Kongress für Ganzheitliche Tiermedizin, Nürnberg, 21.–24. 04. 2006
MissingFormLabel
- 2 Fintelmann V, Weiss R. Lehrbuch der Phytotherapie. 10. Aufl. Stuttgart: Hippokrates
Verlag; 2002
MissingFormLabel
- 3 Gaedcke F, Kraft K, Winterhoff H, Schulz V. Grenzen der Differenzierung pflanzlicher
Extrakte. Z Phytotherapie 2007; 28: 138-139
MissingFormLabel
- 4 Heinrich M, Kufer J, Leonti M. Ethnobotanik und Pharmaziegeschichte – gemeinsame
Herausforderungen und Aufgaben. Z Phytotherapie 2005; 26: 54-60
MissingFormLabel
- 5 Hiller K, Melzig MF. Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Heidelberg, Berlin: Spektrum
Akademischer Verlag; 2003
MissingFormLabel
- 6 Kiene H. Kritik der klinischen Doppelblindstudie. München: MMV Medizinverlag; 1993
MissingFormLabel
- 7 Kraft K, März R. Die wissenschaftliche Basis der Phytotherapie. Z Phytotherapie 2006;
27: 279-283
MissingFormLabel
- 8 Kraft K, März R, Schulz V. Synergistische Effekte – „simplex of complex“ in der Phytotherapie.
Z Phytotherapie 2005; 26: 76-80
MissingFormLabel
- 9 Loew D, Gaus W. Kava-Kava. Tragödie einer Fehlbeurteilung. Z Phytotherapie 2002;
23: 267-281
MissingFormLabel
- 10 Löscher W, Ungemach F, Kroker R. Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren. 7. Aufl.
Stuttgart: Parey; 2006
MissingFormLabel
- 11 Schulz V. Ginkgo-Ingwer-Warfarin. Z Phytotherapie 2006; 27: 181-182
MissingFormLabel
- 12 Schulz V. Ginkgo: Kein erhöhtes Blutungsrisiko. Z Phytotherapie 2006; 27: 179-180
MissingFormLabel
- 13 Schulz V. Johanniskraut ohne Photosensibilisierung. Z Phytotherapie 2006; 27: 178-179
MissingFormLabel
- 14 Schulz V. Pharmakovigilanz in der Phytotherapie: Vorsorge ja, Missbrauch nein. Z
Phytotherapie 2006; 27: 159-160
MissingFormLabel
- 15 Teuscher E, Melzig MF, Lindequist U. Biogene Arzneimittel. 6. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft; 2004
MissingFormLabel
- 16 Wink M. Wie funktionieren Phytopharmaka? Wirkmechanismen der Vielstoffgemische. Z
Phytotherapie 2005; 26: 262-270
MissingFormLabel
- 17 Schauder S. Photosensibilisierung: Risikovergleich von Johanniskrautextrakten gegenüber
synthetischen Arzneistoffen. Kongressband Phytopharmaka Phytotherapie, 2006: 13
MissingFormLabel