Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(2): 118-123
DOI: 10.1055/s-0029-1185323
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Striae distensae: Vom vertieften Verständnis der Pathogenese zu rationaler Therapie und Prophylaxe

Striae Distensae: A Deeper Understanding of their Pathogenesis for a Rational Therapy and ProphylaxisS. Steckmeier1 , T. Pavicic1 , H. C. Korting1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum der Universität München
Further Information

Publication History

eingereicht 20.10.2008

akzeptiert 4.12.2008

Publication Date:
17 February 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Striae distensae stellen ein überaus häufiges kosmetisches Problem dar. Seit der Einführung der evidenzbasierten Medizin wurden zunehmend wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse bezüglich der Prophylaxe und Therapie von Striae distensae erarbeitet. Humorale, mechanische und genetische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle in ihrer Entstehung. In Abhängigkeit des Entwicklungsstands von Striae distensae werden unterschiedliche Behandlungsansätze als wirksam dokumentiert. Hierzu zählen verschiedene Mittel zur örtlichen Anwendung vom Typ der Dermatika wie Kosmetika und physikalische Methoden wie Laser und in jüngster Zeit auch Radiofrequenz (Thermage). Für die Prophylaxe zeigte sich ein äußeres Mittel mit einem Extrakt aus Centella asiatica als geeignet. Weitere wissenschaftlich fundierte Studien sind nötig zur endgültigen Klärung der Pathophysiologie und zur Entwicklung sicherer und standardisierter Behandlungskonzepte.

Abstract

Striae distensae are a very common cosmetic problem. Since the introduction of evidence-based medicine, knowledge about the prevention and treatment of striae distensae has increased. Humoral, mechanical and genetic factors all play a crucial role in their formation. Different treatment approaches have been reported to be effective, depending on the extent of the striae distensae. Possible treatments include various cosmetic-type local applications of dermatological creams as well as physical methods such as laser therapy and, more recently, radio frequency ablation (thermage). For the prophylaxis, externally applied products containing extracts from Centella asiatica have been found to be suitable. More scientific studies are needed for the final clarification of the pathophysiology and for the development of safe and standardized treatment approaches.

Literatur

Dr. Stephanie Steckmeier

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Klinikum der LMU

Frauenlobstraße 9–11

80337 München

Email: stephanie.steckmeier@med.uni-muenchen.de