Zusammenfassung
Die Arbeit beschreibt, wie die Onychomykose, Zehenzwischenraummykose oder Tinea pedis
die Behandlung der chronisch venös-lymphatischen Stauungsdermatose mit Ulzerationen
gefährden können. Die Tinea pedis, Zehenzwischenraummykose und die Onychomykose führen
oft zu direkten mykotischen Infektionen der vorgeschädigten Haut des Unterschenkels
und dortiger, chronischer Wunden. Diese Tinea cruris und Wundmykose zeigt aufgrund
der Vorschäden nicht die klassischen klinischen Befunde der Tinea corporis und ist
deshalb äußerlich schwer zu erkennen (Tinea incognita). Vor allem bei venös-lymphatisch
bedingten chronischen Ulcera crurum, die in der Wundumgebung erosiv-nässende Hautverhältnisse
aufweisen, ist das ideale Milieu für diese Nachbarschaftsmykose vorhanden. Die Diagnose
sollte zytologisch oder über eine diagnostische Curettage histologisch gesichert werden.
Die intensive antimykotische Lokaltherapie muss den gesamten Fuß und Unterschenkel
als mykotische Infektionseinheit (pedocrurale Tinea) erfassen. Die konsequente antimykotische
Lokalbehandlung bessert innerhalb weniger Tage den Hautzustand des Unterschenkels
und erleichtert das moderne Wundmanagement. Bei Onychomykose und Tinea pedis sollte
prophylaktisch die vorgeschädigte Unterschenkelhaut antimykotisch behandelt werden.
Abstract
This manuscript focuses on how onychomycosis, interdigital mycosis of the feet or
tinea pedis compromises the treatment of chronic venous and lymphatic stasis dermatitis.
Tinea pedis, interdigital mycosis of the feet, and onychomycosis often lead to direct
mycotic infection of previously damaged skin on the lower leg and chronic wounds in
the proximity. This tinea cruris and wound mycosis are not the typical presentation
of tinea corporis because of the underlying damage and therefore difficult to identify
(tinea incognita). The ideal environment for this local mycosis is especially the
chronic venous and lymphatic leg ulcer with skin erosion by a weeping wound. The diagnosis
should be confirmed cytologically, or histologically by taking curettage samples.
Intensive topical antimycotic treatment must encompass the entire foot and lower leg
as a mycotic infectious unit (pedocrural tinea). Consistent topical antimycotic treatment
will improve the condition of the skin on the lower leg within a few days and facilitate
modern wound management. Already-damaged skin on the lower leg should be treated prophylactically
for mycosis in the presence of onychomycosis or tinea pedis.
Literatur
1 Braun-Falco O. et al .Dermatologie und Venerologie, 5. Auflage. Heidelberg; Springer
2005
2 Grigoriu D, Delacretaz J, Borelli D. Lehrbuch der medizinischen Mykologie. Bern;
Hans Huber 1984
3
Foss P.
Die Wundgrundzytologie.
Akt Dermatol.
2008;
34
262-265
4 Fritsch P. Dermatologie, 3. Auflage. Heidelberg; Springer 1990
5 Hof H. Mykologie für Mediziner. Stuttgart; Thieme 2003
6 Salfelder K. Pilzinfektionen beim Menschen. Hamburg; OmniMed 2000
7 Seebacher C, Blaschke-Hellmessen R. Für die medizinische Praxis, Mykosen. Jena;
Gustav Fischer 1990
8 Seeliger H PR, Heymer T. Diagnostik pathogener Pilze des Menschen und seiner Umwelt. Stuttgart;
Thieme 1981
Dr. med. Pierre Foss
Hautarzt und Wundarzt
Kräwigstraße 8 – 10 66687 Wadern
Email: pierre.foss@ana-podo.de