Aktuelle Dermatologie 2009; 35(10): 411-414
DOI: 10.1055/s-0028-1119679
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Leiden des Niccolo Paganini

The Diseases of Niccolo PaganiniM.  Reitz
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der italienische Geiger und Komponist Niccolo Paganini wurde zu seinen Lebzeiten in ganz Europa wegen seiner virtuosen Spielweise als Wundergeiger verehrt. Er erfand Geigengriffe, die kein anderer Geiger nachvollziehen konnte. Er war in der Lage, seine Gelenke zu überdehnen und zu überdrehen. Heute wird angenommen, dass Paganini ein einem Marfan-Syndrom erkrankt gewesen war; ein Erbdefekt, den die Medizin zu seinen Lebzeiten noch nicht kannte. Erst durch seine Erkrankung konnte Paganini zu einem unerreichbaren Geigenvirtuosen werden. Bei den heutigen Nachkommen von Paganini gibt es jedoch keine Diagnosen eines Marfan-Syndroms. Defekte Fibrillin-Gene wurden bei ihnen nicht nachgewiesen. Von Paganini selbst ist keine DNA-Probe erhalten.

Abstract

The Italian violinist and composer Niccolo Paganini was well-known in Europe because of his techniques playing the instrument. He developed techniques which no other violinist could reproduce. He was able to overstretch his joints in arms and fingers. Today, it is discussed that Paganini suffered from a marfan-syndrome. This syndrome could allow him to develop his unique techniques. However, no diagnosis of the disease is possible in his descendants. Defects in fibrilline-genes were not detected in their genomes. No DNA-material is conserved from Paganini.

Literatur

  • 1 Neill E. Niccolo Paganini. München; List 1990
  • 2 Kapp J. Niccolo Paganini. Tutzing; H. Schneider 1989
  • 3 Franken F H. Die Krankheiten großer Komponisten. Bd. 3: Niccolo Paganini, Richard Wagner, Georges Bizet, Gustav Mahler, Max Reger. Wilhelmshaven; Noetzel 1991
  • 4 Koldehoff N, Koldehoff S. Wem hat van Gogh sein Ohr geschenkt? Alles, was sie über Kunst nicht wissen. Frankfurt; Eichborn 2007
  • 5 Reitz M. Kunst und ärztliche Diagnose.  In: Expedition in die Wissenschaft. Bd. 1. Weinheim; Wiley-VCH 2006: 149-169
  • 6 Graw J. Genetik. Heidelberg; Springer 2006
  • 7 Strachan T, Read A P. Molekulare Humangenetik. München; Elsevier Spektrum 2005
  • 8 Riede U-N, Werner M, Schäfer H-E (Hrsg). Allgemeine und spezielle Pathologie. Stuttgart; Thieme 2004

Dr. Manfred Reitz

Walther-Victor-Straße 20
99425 Weimar

Email: reitzmanfred@yahoo.de