Aktuelle Dermatologie 2009; 35(4): 151-156
DOI: 10.1055/s-0028-1119641
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Outsourcing in der Lehre – Eine Möglichkeit für die Zukunft?[1]

Outsourcing of Academic Teaching – A Perspective for the Future?C.  C.  Geilen1
  • 1CCG Berlin GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die steigende Lehrbelastung an deutschen Hochschulen verlangt in Anbetracht steigender Studentenzahlen nach innovativen Lösungsansätzen. Neben der Differenzierung in Forschungs- und Lehrprofessuren, wie sie vom Wissenschaftsrat empfohlen wird, gibt es eine Reihe weiterer Möglichkeiten, den Anforderungen gerecht zu werden. Das anteilige Outsourcing des Lehrdeputats an externe Dozenten durch einen spezialisierten Dienstleister hat sich hierbei als erfolgreich erwiesen. Durch diese Professionalisierung der Lehre wird ein hoher Grad an Einheit von Forschung und Lehre erreicht und die geschaffenen Forschungsfreiräume könnten darüber hinaus dazu führen, dass forschungsaktive Hochschullehrer nicht an reine Forschungsinstitutionen abwandern und weiterhin mit ihrer Expertise zu einer hohen Qualität der universitären Lehre beitragen.

Abstract

Innovative solutions are called for to deal with the increasingly heavy burdens placed on teaching staff in German universities by even higher numbers of student enrolments. Alongside differentiating between research and teaching tenures, as recommended by the German Council of Science and Humanities (Wissenschaftsrat), there is also a series of other options for meeting the challenges. One of these which has proven its value is partial outsourcing of the teaching load to external academic staff provided by a specialised service provider. Such a professionalised approach to teaching leads to a high degree of unity between research and teaching activities, whilst the wide scope for research activities allows to stop the drift of university staff engaged in research into pure institutes of research, meaning that they continue to contribute their expertise to ensure high standards in university teaching.

1 Diese Arbeit ist der „Berliner Stiftung für Dermatologie” (BSD) gewidmet, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feiert.

Literatur

  • 1 Haas B. Zahl der Studienanfänger auf neuem Höchststand. Berliner Morgenpost vom 2. 12. 2008. 
  • 2 Detmer H, Lenk A. Berufungsverfahren in Deutschland. Forschung und Lehre 10/2007
  • 3 Schimank U, Winnes M. Jenseits von Humboldt?.  In: Stölting E, Schimank U. Die Krise der Universitäten. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 2001
  • 4 Fritz H M, Hoffmann K. Die besten Seiten von MaReCuM – Ein Leitfaden für Studierende. Mannheimer Institut für Public Health 7/2008
  • 5 Schriftlicher Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung. Herbst 2008. Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (www.impp.de). Im Internet: www.impp.de
  • 6 Pressemitteilung des Wissenschaftsrats vom 29. 1. 2007. 
  • 7 van Bebber F. Einer trage des anderen Lehrbelastung. Tagesspiegel vom 28. 7. 2008
  • 8 Pressemitteilung des Wissenschaftsrats vom 7. 7. 2008. 

1 Diese Arbeit ist der „Berliner Stiftung für Dermatologie” (BSD) gewidmet, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feiert.

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Christoph C. Geilen

CCG Berlin GmbH

Kurfürstendamm 21
10719 Berlin

Email: christoph.geilen@charite.de

URL: http://www.ccg-berlin.de