Pneumologie 2009; 63(2): 80-85
DOI: 10.1055/s-0028-1119434
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spiroergometrie bei einem Patienten mit Sarkoidose II

Eine außergewöhnliche Kombination von FunktionsstörungenExercise Testing by Spiroergometry in a Patient with Sarcoidosis Stage IIAn Unusual Combination of Functional ImpairmentsK.  H.  Rühle1 , K.  J.  Franke1 , S.  Morgenstern1 , G.  Nilius1
  • 1Klinik für Pneumologie, HELIOS-Klinik Ambrock-Hagen, Universität Witten-Herdecke.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 22. 8. 2008

akzeptiert nach Revision 25. 11. 2008

Publikationsdatum:
13. Februar 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sarkoidose ist eine systemische Erkrankung unbekannter Ätiologie, die mit dem Auftreten von Epitheloidzellgranulomen in der Lunge und anderen Organen einhergeht. Die Bestimmung der alveolo-arteriellen Sauerstoffpartialdruck-Differenz (AaDO2) unter Belastung stellt die sensitivste Methode zur Erfassung eines Lungenbefalls mit einer Gasaustauschstörung dar. Sie ist insbesondere zur Verlaufsbeobachtung geeignet, um bei Verschlechterung der Lungenfunktion die Indikation zu einer Corticoid-Therapie zu stellen. In dem vorgestellten Fallbeispiel wurde mittels Spiroergometrie und Auswertung anhand der 9-Felder-Grafik nach Wasserman neben einer leichten Gasaustauschstörung mit pathologischer Erhöhung der AaDO2 unter maximaler Belastung eine Störung der Cardiocirculation mit Erniedrigung des Sauerstoffpulses und ein vermindertes Atemminutenvolumen mit Reduktion der alveolären Ventilation unter Belastung festgestellt. Die Ursache der alveolären Hypoventilation unter Belastung könnte auf eine Schwäche der Atemmuskulatur oder einen verminderten Atemantrieb zurückzuführen sein. Die mit der nicht invasiven Methode der Spiroergometrie gefundenen Funktionseinschränkungen sollten gezielt mit aufwendigeren Methoden im Hinblick auf therapeutische Konsequenzen überprüft werden.

Abstract

Sarcoidosis is a multisystem disease of unknown origin characterised by epitheloid cell granulomas in the lung and many other organs. The measurement of the alveolo-arterial O2-gradient (AaDO2) during exercise is the most sensitive method to detect the involvement of the lung with impairment of gas exchange. The method is suitable for follow-up observations to make the indication for a steroid therapy in the case of deterioration. In this case presentation using the 9-panel display proposed by Wasserman we diagnosed besides a slight impairment of the gas exchange a cardiocirculatory dysfunction with a reduction of the oxygen pulse and a reduced minute ventilation with a decrease of the alveolar ventilation. The hypoventilation could be explained by a weakness of the respiratory muscles or a reduction of the central respiratory drive. The functional disturbances could be diagnosed by spiroergometry without expensive or invasive methods. The findings should be examined more specifically with regard to therapeutic consequences.

Literatur

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Rühle

Klinik für Pneumologie
HELIOS Klinik Hagen-Ambrock

58091 Hagen

eMail: Pneumo@t-online.de