Zusammenfassung
Während des 19. Jahrhunderts waren die schwedischen Orthopäden eher Physiotherapeuten
als Orthopäden. Dieser Artikel erklärt, warum das so war und dieses Kapitel der Geschichte
der Orthopädie und der Physiotherapie in Vergessenheit geraten ist. Der Ausgangspunkt
ist, dass die Geschichtsschreibung ein mächtiges Instrument darstellt und es als Folge
von Konflikten zu „Gedächtnislücken” kommt, da immer die Sieger festlegen, was erinnerungswürdig
ist und was nicht. In diesem Fall wollten die Orthopäden einerseits die bösartigen
Auseinandersetzungen, die sie mit den männlichen Physiotherapeuten über die Interpretationshoheit
im Bereich der mechanischen Medizin ausgetragen hatten, verheimlichen und vergessen,
andererseits waren sie aber von der Physiotherapie abhängig, sowohl um ihren Lebensunterhalt
zu sichern als auch um der Orthopädie den Status einer Wissenschaft zu verschaffen.
Erst als aus den Orthopäden Chirurgen wurden, emanzipierten sie sich aus der Abhängigkeit
von der Physiotherapie. Mit diesem neuen Profil konnten sie die Interpretationshoheit
im Bereich der mechanischen Medizin für sich beanspruchen und eine neue Geschichte
„schreiben”, mit der sich die Zukunft meistern ließ.
Abstract
During the 19th century, orthopaedists in Sweden were more akin to physical therapists than orthopaedists.
This article explains why this was the case and why this is a forgotten chapter in
the professional history of orthopaedists and physical therapists. Point of departure
is that the writing of history is a powerful professional tool and that lapses in
memory occur as a result of conflicts where victors have the ability to choose what
is worth remembering. In this case orthopaedists on one hand wanted to hide and forget
the malignant battles they had with male physical therapists regarding the preferential
rights of interpretation in the field of mechanical medicine, on the other hand, they
depended on physical therapy both for a living and to render orthopaedics scientific
status. It was not until orthopaedists became surgeons that they emancipated themselves
from their dependency on physical therapy. With this new profile they could reach
the preferential rights of interpretation in the field of mechanical medicine and
‘write’ a new history enabling them to master the future.
Schlüsselwörter
Orthopäden - Physiotherapeuten - Geschichtsbewusstsein - Schweden
Key words
orthopaedists - physiotherapists - historical awarenessSweden
Literatur
1
Bergman B, Marklund S.
Masculinisation and professionalisation of the physiotherapy profession: A study of
Swedish physiotherapists.
Physiotherapy Practice.
1990;
5
55-63
2 Cyriax E F. The Elements of Kellgren’s Manual Treatment. London; Kessinger 1904
3 Darle A. NilsÅkerman och ortopedins begynnelse i Sverige. Uppsala; Lychnos 1977
4 Ecklesiastikdepartementets konseljakter .Betänkande med förslag angående ordnandet
av sjukgymnastutbildningen i riket avgivet av sakkunniga inom Ecklesiastikdepartementet. Nationalarchiv
19 310 220 Nr. 64 (3)
5 Eulenburg M M. Die Schwedische Heil-Gymnastik. Versuch einer wissenschaftlichen
Begründung derselben. Berlin; Hirschwald 1853
6 Eulenburg M M. Die Heilung der chronischen Unterleibsbeschwerden durch Schwedische
Heilgymnastik, auf Wissenschaft und Erfahrung begründet. Berlin; Hirschwald 1856
7 Holme L. Konsten att göra barn raka. Ortopedi och vanförevård i Sverige till 1920
[doktorsavhandling]. Linköping; Linköping Universite 1996
8 Karolinska institutets skrivelse till Universitetskanslern 27 / 2 1886, Ecklesiastikdepartementets
konseljakter 18 920 326, no. 17.
9 Kungliga Gymnastiska Centralinstitutets enskilda arkiv. Koncept till skrivelser,
artiklar, m. m. angående Ortopediska Institutet Bd. 6.
10 Massman H F. P. H. Lings Schriften über Leibesübungen. Magdeburg; Heinrichshofen
1847
11 Neuman C A. Die Heilgymnastik oder die Kunst der Leibesübungen, angewandt zur Heilung
von Krankheiten nach dem Systeme des Schweden Ling und seiner Schüler Branting, Georgii
und de Ron sowie nach eigenen Ansichten und Erfahrungen. Berlin; Hirschwald 1852
12
Ottosson A.
Kinesiologins historiska rörelselagar. Början till en begreppsgenealogi. Idrott, Historia
& Samhälle.
Svenska idrottshistoriska föreningensårskskrift.
2007;
4
74-99
13 Ottosson A. Sjukgymnasten – vart tog han vägen? En undersökning av sjukgymnastyrkets
maskulinisering och avmaskulinisering 1813 – 1934 [Thesis]. Göteborg; Göteborgs Universitet
2005
14 Rothstein H. Die Gymnastik nach dem Systeme des schwedischen Gymnasiarchen P. H.
Ling. Berlin; Schröder 1851
15 Schöler J H. Über die Angänge der Schwedischen Heilgymnastik in Deutschland – ein
Beitrag zur Geschichte der Krankengymnastik im 19. Jahrhundert [Dissertation]. Münster;
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2005
16 Svenska Läkaresällskapets huvudarkiv. Nationalarchiv A 1b: 5, 1 / 5. 1829
17
Terlouw T.
Roots of Physical Medicine, Physical Therapy, and Mechanotherapy in the Netherlands
in the 19th Century: A disputed Area within the Healthcare Domain.
The Journal of Manual & Manipulative Therapy.
2007;
15
23-41
Anders Ottosson
PhD, Junior Research Fellow, Gothenburg University, Dept. of History
405 30 Gothenburg
Sweden
eMail: anders.ottosson@history.gu.se