Zusammenfassung
Einführung: Die kontinuierliche Optimierung von Organisations- und Behandlungsprozessen ist Teil
eines erfolgreichen Managements von radiologischen Abteilungen. Diese Optimierung
kann sich auf einzelne Kostenstellen z. B. CT, MRT, aber auch auf radiologische Anteile
an Gesamtbehandlungsprozessen beziehen. Kriterien der Prozessoptimierung sind Wirtschaftlichkeit,
Servicequalität und medizinische Qualität. Das eigene Potenzial für Verbesserungen
wird an einem Vergleich (Benchmark) mit anderen Krankenhäusern und Abteilungen sichtbar.
Für die Vergleichbarkeit müssen Kennzahlen und Kriterien transparent festgelegt sein.
In der Literatur gibt es bisher nur wenige Informationen zur Methodik und systematischen
Anwendung aus dem Blickwinkel der Radiologie und der Fallpauschalen, obwohl das Benchmark
von Klinik- und Konzernleitungen zunehmend häufiger auch auf radiologische Abteilungen
angewandt wird. Ziel und Inhalt: Ziel dieser Arbeit ist es, das systematische Benchmarking als Ausgangspunkt einer
erfolgreichen Prozessoptimierung darzustellen. Dazu gehören die Beschreibung und Diskussion
der Methodik, Empfehlungen zur Bildung von Kennzahlen und die Diskussion der Analysemöglichkeiten.
Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf dem Kriterium Wirtschaftlichkeit (Effizienz
und Effektivität) bezogen auf Kostenstellen und auf Behandlungen im Fallpauschalensystem.
Abstract
Introduction: Continuous optimization of the process of organization and medical treatment is part
of the successful management of radiological departments. The focus of this optimization
can be cost units such as CT and MRI or the radiological parts of total patient treatment.
Key performance indicators for process optimization are cost- effectiveness, service
quality and quality of medical treatment. The potential for improvements can be seen
by comparison (benchmark) with other hospitals and radiological departments. Clear
definitions of key data and criteria are absolutely necessary for comparability. There
is currently little information in the literature regarding the methodology and application
of benchmarks especially from the perspective of radiological departments and case-based
lump sums, even though benchmarking has frequently been applied to radiological departments
by hospital management. Aim and Content: The aim of this article is to describe and discuss systematic benchmarking as an
effective starting point for successful process optimization. This includes the description
of the methodology, recommendation of key parameters and discussion of the potential
for cost-effectiveness analysis. The main focus of this article is cost-effectiveness
(efficiency and effectiveness) with respect to cost units and treatment processes.
Key words
decision analysis - economics - health policy and practice - hospital setting
Literatur
- 1 Rebholz F. Benchmarking und Krankenhausbetriebsvergleiche – eine neue Herausforderung
für Krankenhäuser. Managementhandbuch Krankenhaus Economica Verlag 385.1: 1-21
- 2 Malik F. Management – Das A und O des Handwerks. Frankfurt/New York; Campus Verlag
2007
- 3
Pache G, Saueressig U, Maumann T. et al .
Effiziente Qualitätsmanagementdokumentation durch Einführung eines neuen, dynamischen
Qualitätshandbuchs nach DIN EN ISO 9001:2000.
Fortschr Röntgenstr.
2008;
180
514-521
- 4
Salomonowitz E, Strunk G, Stadtbauer A.
Dynamische Evaluierung der Effekte von Qualitätsmanagement.
Fortschr Röntgenstr.
2008;
180
798-803
- 5 Busch H P. Managementhandbuch für Radiologen. Georg Thieme Verlag 2008
- 6 Rieben E, Müller H P, Holler T h. et al .Pfadkostenrechnung als Kostenträgerrechnung. Hellmann
W Krankenhaus – Management ECOMED Verlagsgesellschaft 2003
- 7
Albert U S, Altland H, Duda V.
Kurzfassung der aktualisierten Stufe 3 Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland
2008.
Fortschr Röntgenstr.
2008;
180
455-465
- 8
Rogalla P, Janka R, Baum U.
CT Kolographie: Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Gastrointestinale Diagnostik der
Deutschen Röntgengesellschaft zur Indikation und technischen Durchführung der endoluminalen
Dickdarmdiagnostik mittels Computertomographie (sog. virtuelle Koloskopie).
Fortschr Röntgenstr.
2008;
180
466-469
- 9
Reekers J A.
Evidenz-based medicine and vascular interventions.
Fortschr Röntgenstr.
2008;
180
S53
- 10
Busch H P.
Das Krankenhaus im Wandel – Die radiologische Abteilung auf dem Weg zum Dienstleistungszentrum
Radiologie.
Fortschr Röntgenstr.
2004;
176
1546-1548
Prof.Dr. med. Dipl. Phys. Hans-Peter Busch
Zentrum für Radiologie, Sonographie und Nuklearmedizin, Krankenhaus der Barmherzigen
Brüder
Nordallee 1
54292 Trier
Phone: ++ 49/6 51/2 08 28 40
Fax: ++ 49/6 51/2 08 28 42
Email: h-p.busch@bk-trier.de