Zusammenfassung
Zeitraumbezogene Analysen über die wirtschaftliche Entwicklung und den Erfolg von
Existenzgründungen im zahnärztlichen Bereich lagen für Deutschland bislang nicht vor.
Zielsetzung: Mit den Daten der Panelstudie AVE-Z des Instituts der Deutschen Zahnärzte wird der
Frage nachgegangen, welche Faktoren einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung
und den Erfolg von zahnärztlichen Existenzgründungen haben. Methodik: Die Daten basieren auf einer dreimaligen Befragung von zahnärztlichen Existenzgründern,
die sich zwischen 1998 und 2001 niedergelassen haben. Zur Beschreibung und Erklärung
der wirtschaftlichen Entwicklung zahnärztlicher Existenzgründungen wird der Einnahmensaldo
bzw. die Veränderung des Einnahmensaldos herangezogen. Ergebnisse: Die deskriptiven Analysen im Zeitraum von 2001 bis 2005 verdeutlichen die besondere
Wachstumsdynamik zahnärztlicher Existenzgründungen, insbesondere ablesbar am Personalbestand
(+ 38,5 %) sowie der Zunahme des Einnahmensaldos (+ 83,9 %). In den multivariaten
Analysen werden positive und negative Einflüsse auf die Entwicklung des Einnahmensaldos
identifiziert. Deutlich wird in diesem Zusammenhang, dass sich kapazitätserweiternde
Investitions- und Personalausgaben erst mittel- bis langfristig rentieren, eine wichtige
Erkenntnis für die betriebliche Liquiditätsplanung. Schlussfolgerung: Zahnärztliche Existenzgründer sollten ihr unternehmerisches Handeln in den Anfangsjahren
stärker auf eine Optimierung der Praxisabläufe ausrichten und hierzu vermehrt betriebswirtschaftliche
Managementverfahren (Kosten- und Qualitätsmanagement) und Steuerungsinstrumente (Controlling-Verfahren)
nutzen.
Abstract
So far longitudinal analyses on the economic development and the success of dental
practice establishments were not availabe for Germany. Aim: With the data of the panel study ”AVE-Z” (”Economic analysis of the starting conditions,
the course of practice development and factors influencing successful practice establishment”)
of the Institute of German Dentists the question is analysed which factors have a
long-lasting influence on the development and the success of dental practice establishments.
Method: The data are based on three different surveys of the same sample of dentists establishing
in a practice between 1998 and 2001. The economic development of dental practice establishments
is described and explained by the income saldo, respectively by the changes of the
income saldo. Results: The descriptive analyses reveal the specific growth dynamics of dental practice establishments
particularly derivable from the staff number (+ 38.5 %) as well as from the increase
of the income saldo (+ 83.9 %). In the multivariate analyses positive and negative
influences on the development of the income saldo are identified. It becomes apparent
that investments and staff expenses increasing the capacity of the practice are profitable
in the medium and long term, but not always in the short term. This is an important
result with respect to the liquidity planning of dental practices. Conclusion: Dentists establishing a practice should concentrate their entrepreneurial business
during the starting period more on an optimization of practice processes and thus
use business management methods (cost and quality management) and steering instruments
(controlling) more often.
Schlüsselwörter
Zahnmedizin - Paneldaten - Praxisgründungen - Praxisentwicklung - Praxiserfolg
Key words
dentistry - panel data - practice establishments - practice development - success
of practice establishments
Literatur
1 KZBV (Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung) .Jahrbuch 2008 – Statistische Basisdaten
zur vertragszahnärztlichen Versorgung. Köln; KZBV 2008
2 Klingenberger D, Schwarte A. Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung
2007. IDZ-Information Nr. 2 / 2009
3 Hohner H U. Ärzte als Unternehmer. Moser K, Batinic B, Zempel J Unternehmerisch
erfolgreiches Handeln Göttingen; Verlag für angewandte Psychologie 1999: 285-297
4 Ackermann D. Erfolgsfaktoren für Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich
tätiger Ärzte. Baden-Baden; Nomos 2006
5 Klingenberger D, Becker W. Ökonomische Analyse der Ausgangsbedingungen, Verlaufsmuster
und Erfolgsfaktoren von zahnärztlichen Existenzgründungen. IDZ Information Nr. 1 /
2004
6 Klingenberger D, Becker W. Ökonomische Analyse der Ausgangsbedingungen, Verlaufsmuster
und Erfolgsfaktoren von zahnärztlichen Existenzgründungen – Ergebnisse der zweiten
Befragungswelle (AVE-Z-2). IDZ Information Nr. 2 / 2007
7 Klingenberger D, Becker W. Ökonomische Analyse der Ausgangsbedingungen, Verlaufsmuster
und Erfolgsfaktoren von zahnärztlichen Existenzgründungen – Ergebnisse der dritten
Befragungswelle (AVE-Z-3). IDZ Information Nr. 3 / 2008
8
Olbertz S.
Bereichernde Vergleiche – Benchmarking bei Zahnarztpraxen.
zm.
2003;
93 (18)
96-98
9
Wietrychowski R.
Benchmarking – eine Überlebenstechnik in einem hart umkämpften Gesundheitsmarkt.
Q-med.
2005;
5
121-124
10 Klingenberger D, Schwarte A. Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung
2001. IDZ-Information Nr. 3 / 2002
11 Fritsch M, Niese M. Gründungsprozess und Gründungserfolg. Interdisziplinäre Beiträge
zum Entrepreneurship Research. Heidelberg; Physica 2004
12 KfW Bankengruppe .Was erfolgreiche Unternehmen ausmacht – Erkenntnisse aus Wissenschaft
und Praxis. Heidelberg; Physica 2004
13 Jacobsen L. Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung. Wiesbaden; Deutscher
Universitätsverlag 2006
14 Brüderl J, Preisendörfer P, Ziegler R. Der Erfolg neugegründeter Betriebe. Eine
empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen. Berlin; Duncker
& Humblot 2007
15
Witt P, Rosenkranz S.
Netzwerkbildung und Gründungserfolg.
ZfB.
2002;
Ergänzungsheft 5
85-106
16 Merz J. Existenzgründung 2 – Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen. Baden-Baden;
Nomos 2001
17 Corsten H. Dimensionen der Existenzgründung – Erfolgsaspekte der Selbstständigkeit. Berlin;
Erich Schmidt Verlag 2002
18 Ehrmann T, Witt P. Entrepreneurship. ZfB, Special Issue 4 Wiesbaden; Gabler 2006
19 Bulmahn G. Determinanten der Gründungsaktivität und des Gründungserfolges:. Univ.
Diss Bonn; 2002
20 Kugler F. Erfolgsfaktoren und Erfolgsmuster von Unternehmensgründungen. Köln; Eul-Verlag
2003
21 Markgraf D. Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess. Köln;
Eul-Verlag 2008
22 Backhaus K. Multivariate Analysemethoden,. Berlin u.a; Springer 2006 11. Aufl
23 Greene W H. Econometric Analysis,. Upper Saddle River; Prentice Hall International
2003 5th Ed
24 KZBV (Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung) .Jahrbuch 2007 – Statistische Basisdaten
zur vertragszahnärztlichen Versorgung. Köln; KZBV 2007
25 Börkircher H. Controlling, Reihe: Der Zahnarzt als Praxismanager. Berlin; Quintessenz
2000 Bd. 12
26 Dowling M, Drumm H J. Gründungsmanagement. Vom erfolgreichen Unternehmensstart
zu dauerhaftem Wachstum. Berlin u.a; Springer 2003 2. Aufl
27 Sager B. Strategische Marketing-Planung in jungen Wachstumsunternehmen. Köln; Eul-Verlag
2006
28 Bundeszahnärztekammer .Der Weg in die Freiberuflichkeit – Praxisgründung. Berlin;
Quintessenz Verlags-GmbH 2007
29 KZBV (Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung) .Jahrbuch 2003 – Statistische Basisdaten
zur vertragszahnärztlichen Versorgung. Köln; KZBV 2003
Dr. David Klingenberger
Institut der Deutschen Zahnärzte
Universitätsstraße 73
50931 Köln
eMail: d.klingenberger@idz-koeln.de