RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1109663
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Zwischen Griesinger und Kraepelin – Ludwig Meyer (1827 – 1900): Anatom und Psychiatriereformer
Between Griesinger and Kraepelin – Ludwig Meyer (1827 – 1900): Anatomist and Reform PsychiatristPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. September 2009 (online)

Zusammenfassung
Ludwig Meyer arbeitete als Anstaltspsychiater, Wissenschaftler und Hochschullehrer in Berlin, Schwetz, Hamburg und die längste Zeit in Göttingen. Er förderte die Sozialpsychiatrie: die damals neuen extramuralen Behandlungsformen, die Milieutherapie in der Anstalt und insbesondere die zwangfreie Behandlung. Hervorzuheben sind u. a. seine kasuistischen Arbeiten, in denen er die Verbindung zwischen klinischem und neuropathologischem Vorgehen herzustellen wusste, die morphologischen Studien zur progressiven Paralyse und – jenseits der Psychiatrie – die anatomische Entdeckung der Progenie. Die forensische Psychiatrie sah er zugleich als gutachterliche und ärztliche Aufgabe an. In der psychiatrischen Ausbildung beschritt er neue Wege. Zwischen Griesinger († 1868), von dessen Konzeptionen Meyer ausging und diese mit eigenen Akzenten weiterentwickelte, und Kraepelin, dessen klinische Methode und pluralistische Psychiatrie sich in Meyers Werk bereits ankündigt, ist Ludwig Meyer der bedeutendste Repräsentant der Zwischenzeit, also des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts.
Abstract
Ludwig Meyer worked as resident psychiatrist, scientist and university teacher in Berlin, Schwetz, Hamburg and for the longest time in Göttingen. He promoted social psychiatry, i. e. extramural treatment, ”Milieutherapie” within the institution and especially the non restraint system. Mention should be made of the casuistic works, in which Meyer connected clinical and neopathological methods, morphologic studies of progressive paralysis and – beyond psychiatry – the discovery of ”Progenie” in anatomy. Forensic psychiatry he saw as an expert task as well as a medical task. In the training of psychiatrists Meyer broke new ground. Ludwig Meyer is the most important representative of the late 19th century. His work was mainly influenced by Griesingers concepts († 1868). Within the following thirty years Meyer further developed these concepts and added ideas of his own. In Meyers works Kraepelins clinical methods and pluralistic psychiatry already shine through.
Schlüsselwörter
Psychiatriegeschichte - Ludwig Meyer - Sozialpsychiatrie - Anatomie
Key words
history of psychiatry - Ludwig Meyer - social psychiatry - anatomy
Literatur
- 1
Binswanger O.
Nachruf auf Ludwig Meyer.
Mschr Psychiat Neurol.
1900;
7
261-264
MissingFormLabel
- 2
Cramer A.
Ludwig Meyer †.
Dtsch med Wschr.
1900;
26
139-140
MissingFormLabel
- 3
Jolly P H.
Nachruf auf Ludwig Meyer.
Arch Psychiat Nervenkrh.
1900;
33
III-V
MissingFormLabel
- 4
Schütte E L.
Meyer †.
Psychiat Mschr.
1900;
1
449-451
MissingFormLabel
- 5
Siemerling E.
Ludwig Meyer †.
Berliner klin Wschr.
1900;
27
267
MissingFormLabel
- 6
[Anonymus].
Ludwig Meyer.
Brit Med.
1900;
J I
422
MissingFormLabel
- 7
[Anonymus].
Prof. Ludwig Meyer.
Lancet.
1900;
I
583
MissingFormLabel
- 8
Semelaigne R.
Prof. Ludwig Meyer.
J Ment Sci.
1900;
46
406-407
MissingFormLabel
- 9
Kraepelin E.
Hundert Jahre Psychiatrie.
Z ges Neurol Psychiat.
1918;
38
161-275
MissingFormLabel
- 10 Mönkemöller D. Ludwig Meyer 1827 – 1900. Kirchhoff, T Deutsche Irrenärzte Berlin; Springer 1924 Bd. 2: 75-82
MissingFormLabel
- 11
Gruber G B.
Zur Geschichte der Psychiatrie in Göttingen.
Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin.
1956;
40
345-371
MissingFormLabel
- 12
Grimme D.
Zum Gedächtnis Ludwig Meyers.
Psychiat Neurol Wschr.
1928;
30
59-61
MissingFormLabel
- 13
Meyer J E.
Zur Geschichte der zwangfreien Behandlung psychisch Kranker im Hamburg des 19. Jahrhunderts.
Hamburger Ärzteblatt.
1990;
44
122-124
MissingFormLabel
- 14
Kayser H.
Ludwig Meyer: Forscher, Lehrer und Begründer des non restraint.
Schweiz Arch Neurol Psychiat.
2007;
158
39-42
MissingFormLabel
- 15
Burkhart E.
Ludwig Meyer – Leben und Werk.
Med Diss Berlin.
1991;
MissingFormLabel
- 16
Cramer A.
Ludwig Meyer zum 70. Geburtstag.
Münch Med Wschr.
1897;
51
1-6
MissingFormLabel
- 17 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. München; Beck 2006
MissingFormLabel
- 18
Fleischer-Peters A.
Zur Terminologie der Progenie.
Fortschr Kieferorthopädie.
1978;
39
435-440
MissingFormLabel
- 19
Heinz G.
Ludwig Meyer. Unveröffentlichtes Manuskript.
1988;
MissingFormLabel
- 20 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Stuttgart; Krabbe 1845 2. Aufl. 1861
MissingFormLabel
- 21
Tölle R.
Ludwig Wille – Kliniker und Reformpsychiater.
Schweiz Arch Neurol Psychiat.
2005;
156
29-34
MissingFormLabel
- 22
Tölle R.
Forschung in der Anstalt. Ludwig Snell 1817 – 1892.
Krankenhauspsychiatrie.
2006;
17
165-172
MissingFormLabel
- 23 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch Leipzig; Abel 1883 1. Aufl
MissingFormLabel
- 24 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch in 4 Bänden Leipzig; Barth 1909
MissingFormLabel
- 25 Janzarik W. Die klinische Psychopathologie zwischen Griesinger und Kraepelin im Querschnitt des
Jahres 1878. Janzarik, W Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft Stuttgart; Enke 1979: 51-61
MissingFormLabel
- 26
Wille L.
Allgemeine Grundsätze bei der Behandlung der Psychosen.
Berliner klin Wschr.
1878;
15
29-33
MissingFormLabel
Prof. Dr. em. Rainer Tölle
Albert-Schweitzer-Str. 11
48149 Münster