Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2010; 15(1): 20-26
DOI: 10.1055/s-0028-1109408
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapiehinweise im Lichte täglicher Praxis am Beispiel der Osteoporose

Therapeutic Advices and Implications for Daily Practice in Osteoporosis Care in GermanyM. A. Zellner1 , A. Prenzler2 , C. Kasch1, 3 , T. Mittendorf2 , W. Mittelmeier3 , J.-M. von der Schulenburg2
  • 1Klinik für Orthopädie, Ahrensburg
  • 2Leibniz Universität Hannover, Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie, Hannover
  • 3Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Rostock
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2010 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Arzneimittel-Richtlinien in 2007 um einen Therapiehinweis zu Teriparatid ergänzt. Ziel dieser Arbeit ist es, Einzelfälle, die nach § 31 Abs. 1 SGB V begründet ergänzend zu den Vorgaben der Richtlinie behandelt werden könnten, zu identifizieren sowie Cluster zu bilden. Methodik: Retrospektiv werden die Akten von Patientinnen mit schwerer, manifester Osteoporose einer spezialisierten Orthopädie-Praxis von 2004 – 2006 gesichtet. Aus dieser Gruppe werden jene Fälle identifiziert, die außerhalb der strikten Klassifizierung der aktuellen Richtlinien mit Teriparatid versorgt wurden. Daraufhin erfolgt eine Clusterbildung. Ergebnisse: Insgesamt werden 90 Patientinnen identifiziert, die den Einschlusskriterien entsprechen. Vier Cluster von Patientinnen mit gemeinsamen Merkmalen können gebildet werden, die nicht oder nur unvollständig durch die Richtlinie des G-BA abgedeckt werden. Dazu gehören u. a. Patientinnen mit rheumatischen Erkrankungen. Schlussfolgerung: Die beschriebenen klinischen Daten geben einen Einblick in die praktische Versorgung von speziellen Osteoporosepatientinnen, deren medizinische Behandlung im Graubereich zwischen Leitlinien- und Richtlinien vollzogen wird. Letztere sind zwar notwendig, um die Versorgung der Patienten in Deutschland zu steuern und diese so effektiv und so effizient wie möglich zu behandeln. Es wird deutlich, dass es in der Medizin nicht nur Standardfälle gibt, auf die Leit- und Richtlinien problemlos anwendbar sind, sondern diese bei Einzelfällen an ihre Grenzen stoßen.

Abstract

Aim: The German Federal Joint Committee (G-BA) issued a therapeutic advice for teriparatide in 2007. However, exceptions may occur in patients, if other major reasons can be found by treating physicians. Aim of this study is to identify patient cases, which were treated under this exception rule and potentially form clusters of underlying additional factors. Method: Retrospectively the records of patients with severe osteoporosis of a specialised outpatient orthopaedist from 2004 to 2006 were viewed. Out of this group those cases were identified, which were treated with teriparatide outside the strict classification of the current G–BA guidelines. In a second step, these cases were grouped into clusters. Results: In total, 90 patients were identified which match the inclusion criteria. Four clusters of patients with joint characteristics were formed, which weren’t fully or partially covered by the G-BA guidelines, including i. e. patients with rheumatic diseases. Conclusion: Recommendations and guidelines are necessary to manage the medical care effectively and efficiently. Nevertheless, the identified individual patient careers show that not only standard cases exist in medical daily routine to which recommendations and guidelines apply easily. Reflecting the gap between external and internal validity there always exist cases not fitting into fixed recommendations.

Literatur

  • 1 World Health Organisation .Assessment of fracture risk and its application to screening for postmenopausal osteoporosis. A report of a WHO Study Group. Genf; 1994
  • 2 ohne Verfasser. Consensus development conference: Prophylaxis and treatment of osteoporosis.  Am J Med. 1991;  90 107-110
  • 3 Cummings S R, Melton L J. Epidemiology and outcomes of osteoporotic fractures.  Lancet. 2002;  359 1761-1767
  • 4 Robert Koch-Institut .Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin; 2006
  • 5 Sambrook P, Cooper C. Osteoporosis.  Lancet. 2006;  367 2010-2018
  • 6 Salaffi F, Cimmino M A, Malavolta N. et al . The Burden of Prevalent Fractures on Health-Related Quality of Life in Postmenopausal Women with Osteoporosis: The IMOF Study.  J Rheumatol. 2007;  34 1551-1560
  • 7 Johnell O, Kanis J A. An estimate of the worldwide prevalence, mortality and disability associated with hip fracture.  Osteoporos Int. 2004;  15 897-902
  • 8 Statistisches Bundesamt .Todesursachenstatistik 2005. Wiesbaden; 2006
  • 9 Häussler B, Gothe H, Gol D. et al . Epidemiology, treatment and costs of osteoporosis in Germany-the BoneEVA Study.  Osteoporos Int. 2007;  18 77-84
  • 10 Europäische Kommission .Report on osteoporosis in the European Community. Action for prevention. Luxemburg; 1998
  • 11 Scheidt-Nave C. Osteoporotische Wirbelfrakturen – Epidemiologie und Krankheitslast.  Z Allg Med. 2003;  79 135-142
  • 12 Weyler E -J, Gandjour A. Sozioökonomische Bedeutung von Hüftfrakturen In Deutschland.  Gesundheitswesen. 2007;  69 601-606
  • 13 Felsenberg D, Silman A J, Lunt M. et al . Incidence of vertebral fracture in europe: results from the European Prospective Osteoporosis Study (EPOS).  J Bone Miner Res. 2002;  17 716-724
  • 14 O’Neill T W, Felsenberg D, Varlow J. et al . The prevalence of vertebral deformity in european men and women: the European Vertebral Osteoporosis Study.  J Bone Miner Res. 1996;  11 1010-1018
  • 15 Cooper C. Epidemiology of osteoporosis.  Osteoporos Int. 1999;  9 S2-S8
  • 16 Gullberg B, Johnell O, Kanis J A. World-wide projections for hip fracture.  Osteoporos Int. 1997;  7 407-413
  • 17 Johnell O, Kanis J A. An estimate of the worldwide prevalence and disability associated with osteoporotic fractures.  Osteoporos Int. 2006;  17 1726-1733
  • 18 Kanis J A, Johnell O. Requirements for DXA for the management of osteoporosis in Europe.  Osteoporos Int. 2005;  16 229-238
  • 19 Reginster J Y, Burlet N. Osteoporosis: a still increasing prevalence.  Bone. 2006;  38 S4-S9
  • 20 World Health Organisation .Prevention and management of osteoporosis. A report of a WHO Scientific Group. Genf; 2003
  • 21 Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen Gesellschaften für Osteologie (DVO) .Evidenzbasierte Konsensus-Leitlinie zur Osteoporose. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Frauen ab der Menopause, bei Männern ab dem 60. Lebensjahr. 2006 http://www.lutherhaus.de/osteo/leitlinien-dvo/PDFs/Osteoporose-Leitlinie_Langfassung.pdf
  • 22 Gemeinsame Bundesausschuss . Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Teriparatid.  Bundesanzeiger. 2007;  3121
  • 23 Schönau E. Konsequenzen für Prävention und Klassifikation der Osteoporose.  extracta orthopaedica. 2002;  11 20-25
  • 24 Schneider P, Börner W, Rendl J. et al . Stellenwert zweier unterschiedlicher Knochendichtemessmethoden zur Bestimmung des Mineralgehalts am peripheren und axialen Skelett.  Z Orthop. 1992;  130 16-21
  • 25 Johnell O, Gullberg B, Kanis J A. The hospital burden of vertebral fracture in Europe: a study of national register sources.  Osteoporos Int. 1997;  7 138-144
  • 26 Reinhold-Keller E, Wagner-Bastmeyer R. Schmerzen und Schwellungen der Sprunggelenke.  Z Rheumatol. 2007;  66 255-256
  • 27 Pouvourville de G. Risk-sharing agreements for innovative drugs: a new solution to old problems?.  Eur J Health Econ. 2006;  7 155-157
  • 28 Hasenbein U, Wallesch C W, Räbiger J. Ärztliche Compliance mit Leitlinien. Ein Überblick vor dem Hintergrund der Einführung von Disease-Management-Programmen.  Gesundh ökon Qual manag. 2003;  8 363-375
  • 29 Hasenbein U, Schulze A, Busse R. et al . Ärztliche Einstellungen gegenüber Leitlinien.  Gesundheitswesen. 2005;  67 332-341
  • 30 Ollenschläger G, Kierchern H, Fiene M. Leitlinien in der Medizin – scheitern sie an der praktischen Umsetzung?.  Internist. 2001;  42 473-483
  • 31 Hasenbein U, Wallesch C W. Was ist Leitlinienkonformität? Theoretische und methodische Überlegungen zu einem aktuellen Konzept der Versorgungsforschung und Qualitätssicherung.  Gesundheitswesen. 2007;  69 427-437
  • 32 Wild C, Jonas S. Gesundheitspolitische Entscheidungen zwischen Rationierung und Rationalisierung – am Beispiel Erythropoietin bei Tumoranämie.  Gesundheitswesen. 2001;  63 221-225

Anne Prenzler

Leibniz Universität Hannover, Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie

Königsworther Platz 1

30167 Hannover

Email: ap@ivbl.uni-hannover.de

    >