Zusammenfassung
Im deutschsprachigen Raum gibt es über 100 unterschiedliche Gedächtnissprechstunden
bzw. Memory-Kliniken. Im Folgenden untersuchten wir, ob sich die unterschiedliche
Struktur der universitären Gedächtnissprechstunde Erlangen und der Gedächtnisambulanz
des Klinikums Nürnberg auf das Behandlungsergebnis auswirkt. In die Studie wurden
483 Demenzkranke mit Indikation zu einer antidementiven Behandlung eingeschlossen.
Die retrospektive Datenerhebung umfasste neben personenbezogenen Daten den Mini-Mental-Status-Test,
Komorbidität und psychiatrische Medikation. Dann erfolgte eine Verlaufsbeobachtung
im Querschnitt (durchschnittliche Beobachtungsdauer 3,7 Jahre), um den weiteren Verlauf
und die Therapietreue der Patienten zu eruieren. Über 90 % der Patienten konnten im
Verlauf verfolgt werden. Patienten aus Erlangen waren jünger (69,8 ± 9,49 vs. 74,6
± 10,7 Jahre; p = 0,01), hatten einen höheren Mini-Mental-Status-Test bei Erstvorstellung
(20,9 ± 9,4 vs. 19,5 ± 5,9; p = 0,02) sowie eine nicht signifikant höhere Krankheitsprogredienz
als die Patienten aus Nürnberg (gemessen am Abfall des Mini-Mental-Status-Tests pro
Jahr). Was die Diagnoseverteilung betrifft, fanden sich in der Gedächtnissprechstunde
am Versorgungskrankenhaus mehr Alzheimerdemenzen mit spätem Beginn und mehr gemischte
Demenzen. An der universitären Gedächtnissprechstunde wurden hingegen mehr Demenzen
nach Erstvorstellung als zunächst diagnostisch unklar eingeschätzt. Therapieabbrüche
waren höher unter Cholinesterasehemmern als unter Memantine. Die Werte für begleitende
medikamentöse Therapien und die Todesraten differierten nicht zwischen den Einrichtungen.
Die Therapietreue betrug 53 % im Verlauf und unterschied sich nicht zwischen den beiden
Einrichtungen.
Abstract
There are more than 100 memory clinics established in Germany, Austria and German-speaking
Switzerland. We compared the impact of the structure of two German memory clinics
(Erlangen and Nuremberg) on therapeutic outcome. 483 patients suffering from dementia
with indication for antidementive therapy were included in this study. The data ascertainment
included patient-related data, the mini mental score, comorbidity as well as psychiatric
drug therapy. After a mean follow-up of 3.7 years, we performed a single cross-sectional
survey covering over 90 % of patients to assess clinical course and adherence to therapy.
The patients of the Erlangen University Memory Clinic were significantly younger (69.8
± 9.49 vs. 74.6 ± 10.7 years; p = 0.01) and had a better mini mental score at their
first presentation (20.9 ± 9.4 vs. 19.5 ± 5.9; p = 0.02). They showed a non-significantly
faster disease progression (as measured by mini mental decline per year), than the
patients from Nuremberg. Concerning the allocation of diagnosis, more late onset-dementias
and dementias of a mixed type were treated at the Nuremberg clinic. At the university
clinic, more dementias were of unclassified origin. Concomitant drug therapies, death
rates and therapy adherence (53 %) were not different between the two clinics. The
two memory clinics under investigation differed in patient age, disease severity and
diagnostic assessment. Still, parameters of therapeutic outcome showed converging
results.
Schlüsselwörter
Gedächtnissprechstunde - Demenz - Antidementiva - Therapietreue - Qualitätsmanagement
Key words
memory clinic - dementia - compliance - quality management
Literatur
1
Diehl J, Staehelin H, Wiltfang J. et al .
German-speaking memory clinics: state of the art and practical recommendations.
Z Gerontol Geriatr.
2003;
36
189-196
2 AWMF-Leitlinien für Diagnostik neurodegenerativer Demenzen Nr. 030 / 029. 3. überarbeitete
Aufl. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2005
3
Otto M, Lewczuk P, Wiltfang J.
Neurochemical approaches of cerebrospinal fluid diagnostics in neurodegenerative diseases.
Methods.
2008;
44
289-298
4
Lewczuk P, Wiltfang J.
Neurochemical dementia diagnostics: State of the art and research perspectives.
Proteomics.
2008;
8
1292-1301
5
Maler J M, Klafki H, Paul S. et al .
Urea-based two-dimensional electrophoresis of beta-amyloid peptides in human plasma:
evidence for novel Abeta species.
Proteomics.
2007;
7
3815-3820
6
Alexopoulos P, Nadler K, Cramer B. et al .
Validierung eines kurzen Testverfahrens (3 MS-R) für die Erkennung der Alzheimer-Demenz.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2007;
75
728-736
7
Lehfeld H, Erzigkeit H.
The SKT – a short cognitive performance test for assessing deficits of memory and
attention.
Int Psychogeriatr.
1997;
9
1115-1121
8
Lauterberg J, Grossfeld-Schmitz M, Ruckdäschel S. et al .
IDA project – concept and implementation of a cluster-randomized trial on dementia
management in a general practice setting.
Z Arztl Fortbild Qualitatssich.
2007;
101
21-26
9
Seidl U, Lueken U, Völker L. et al .
Nicht-kognitive Symptome und psychopharmakologische Behandlung bei demenzkranken Heimbewohnern.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2007;
75
720-727
10
Gräßel E, Donath E.
Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35 (5)
1-4
11
Philipp M, Laux G.
Qualitätsmanagement in der Psychiatrie.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2008;
76
236-246
Prof. Dr. Markus Weih, MME
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Email: markus.weih@uk-erlangen.de