Zusammenfassung
Zielsetzung: Mit Hilfe dieses Forschungsprojektes sollte die Eignung des standardisierten Neurodermitisschulungskonzeptes
zur Steigerung der Effizienz der Vorsorge und der Versorgung von Kindern und Jugendlichen
mit atopischem Ekzem überprüft werden. Methode: Das Projekt wurde als randomisierte, klinisch kontrollierte, nationale, prospektive
Multicenterstudie durchgeführt. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Anlayse sind nur sehr begrenzt aussagefähig. Die
Ergebnisse der Kosten-Wirksamkeits-Studie zeigen hingegen auf, dass durch die Schulungen
sowohl im Zeit- als auch im Gruppenvergleich positive Ergebnisse erzielt werden konnten.
Schlussfolgerung: Schulungen für Kinder und Jugendliche mit atopischem Ekzem erzielen positive Effekte.
Studien müssen jedoch, wenn sie repräsentative Ergebnisse erzielen sollen, eine längere
Laufzeit ( mindestens drei Jahre ) haben.
Abstract
Objectives: In this research project the feasibility of a standardised concept for neurodermatitis
training courses is evaluated. Criteria are efficiency gains in prevention and provision
effects for children and adolescents suffering from neurodermatitis. Methods: The project was based on a randomised, clinically controlled, national, prospective
multi-centre study. Results: The results of the cost-benefit analysis are only marginally meaningful. However,
the results of the cost-effectiveness analysis show that the training courses have
positive effects with respect to different time and group constellations. Conclusion: Training courses for children and adolescents suffering from neurodermatitis had a
positive effect in this study. Further studies are needed to collect the data necessary
for making representative statements about the training effect. These studies need
to be designed as long-term studies (at least three-year duration).
Schlüsselwörter
Standardisierte Patientenschulungsprogramme - Neurodermitis (Atopisches Ekzem) - Kosten-Nutzen-Analyse
- Kosten-Wirksamkeits-Analyse - Multicenterprojekt
Key words
neurodermatitis - cost-benefit analysis - cost-effectiveness analysis - multi-center
project
Literatur
1
Arnold M.
Zur Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus.
Krankenhaus Umschau.
1991;
8
607 ff
2 Abeck D, Ring J. Realistische Behandlungsziele und Therapiekonzept. Abeck D, Ring
J Atopisches Ekzem im Kindesalter. Neurodermitits. Das zeitgemäße Management Darmstadt;
Steinkopff 2002: 1 ff
3 Bartling H, Luzius F. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. München; Vahlen 1996
4
Bessai B.
Die Begriffe Wirtschaften und Wirtschaftlichkeit in den für das Krankenhaus relevanten
Rechtsgrundlagen, Teil 1.
Krankenhaus Umschau.
1989;
11
353-362
5 Biefang S. Evaluations-Forschung. Medizin Mensch Gesellschaft 5 1980 5: 17 ff
6 Anlagen zum Abschlussbericht des Modellvorhabens zur besseren Vorsorge und Versorgung
von Kindern und Jugendlichen mit atopischem Akzem (Neurodermitis). Bundesministerium
für Gesundheit und Soziales Berlin, Bonn; Bundesministerium für Gesundheit und Soziales
2003: 1 ff
7
Clausen K, Ciesla R, Köhnlein B. et al .
Methodik und Didaktik der Neurodermitisschulung.
Prävention und Rehabilitation.
1998;
4
198-202
8
Deutscher Neurodermitikerbund e.V .
Epidemiologie.
, www. bnb-ev.de, Stand:10.5.2002
9
Diepgen T L, Sauerbrei W, Fartasch M.
Developmenet and validation of diagnostic scores for atopic dermantitis incorporating
criteria of data quality and practical usefulness.
J Clin Epidemiology.
1996;
49
1031-1038
10 Diederichs C J. Wirtschaftlichkeitsberechnungen Nutzen/Kosten-Untersuchungen. Sindelfingen;
DVP-Verlag 1985 Band 1
11 Kostenwirksamkeitsanalysen im Gesundheitswesen. Der Bundesminister für Arbeit und
Sozialordnung Forschungsbericht Nr. 98 Bonn; Selbstverlag 1984: 1 ff
12
European Task Force on Atopic .
Severity scoring of atopic dermatitis – The SCORAD index.
Dermatology.
1993;
186
23-31
13
Fartasch M, Abeck D, Werfel T.
Aktueller Stand des interdisziplinären Modellprojektes „Neurodermitis-Schulung für
Kinder und Jugendliche”.
Der Hautarzt.
2000;
51
299 ff
14 Fischbach R. Volkswirtschaftslehre. München; Oldenburg Verlag 1992: 1 ff
15 Gieler U. Neurodermitis – was nun ?. Ein Ratgeber für Eltern Weiterstadt; Röhm-Pharma
1992: 1 ff
16
Gieler U, Stangier U, Brähler E.
Hautkrankheiten in psychologischer Sicht.
Reihe: Jahrbuch für Medizinische Psychologie, Band 9, Hogrefe.
1993;
1 ff
17
Gieler U, Homann M, Niemeyer V. et al .
Cost evaluation in atopic eczema.
Journal of Dermatological Treatment.
10 (Suppl 1)
15-20
18 Hanusch H. Nutzen-Kosten-Analyse. München; Springer Verlag 1987: 1 ff
19 Hanusch H, Kuhn T. Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Berlin, Heidelberg;
Springer Verlag 1991: 1 ff
20 Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. Haubrock M, Schär W Bern; Huber
2002: 1 ff
21 Haubrock M. Fragebogen zur Erfassung der Kosten, Nutzen und Wirksamkeiten der Neurodermitis-Schulungen. unveröffentlichtes
Manuskript Osnabrück; 2000: 1-20
22
Hautklinik Erlangen .
Informationssystem DermIS.
, www.dermis.net, Stand: 26.4.2002
23 Hofmann J. Erweiterte Nutzen-Kosten-Analyse. Göttingen; 1981: 1 ff
24 Kriedel T. Effizienzanalysen von Gesundheitsprojekten. Berlin, Heidelberg, New
York; Springer Verlag 1980: 1 ff
25
Kupfer J, Abeck D, Fartasch M. et al .
Evaluation von Schulungsprogrammen für Kinder und Jugendliche mit Neurodermitis.
Prävention und Rehabilitation.
1998;
4
203-207
26
Kupfer J. et al .
Developmenet of Questionaires on Coping with Diesease and Itching Cognitions for Children
and Adolescents with Atopic Eczema.
Dermatol Psychosom.
2003;
4
79-85
27
Lob-Corzilius T, Böer S, Scheewe S. et al .
The Skin Detective Questionnaire; A Survey Tool for Self-Assemennt of Patients with
Atopic Dermatitis, First Results of Its Application.
Dermatol Psychosom.
2004;
5
141-146
28 May H. Wirtschaftsbürger-Taschenbuch. München, Wien; Oldenbourg Verlag 1997: 1
ff
29 Mildner R. Evaluation im Gesundheitswesen. Bad Homburg; Selbstverlag 1984: 1 ff
30 Ravens-Sieberer U. Der Kindl-R Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen
Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E Diagnostische
Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe
2003: 184-188
31 Reip H. Volkswirtschaftslehre in Problemen. Bad Homburg; Winkler Verlag 1992: 1
ff
32 Ring J. Expertise zur Problematik der gesundheitlichen Versorgung und Vorsorge
bei Kindern mit atopischem Ekzem (Neurodermitis). Bonn; BMGS 1996: 1 ff
33 v Rosenstiel L. Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart; Schäfer-Poeschel
Verlag 1992 3. Auflage: 1 ff
34 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Herausforderungen
und Perspektiven der Gesundheitsversorgung. Jahresgutachten 1990 Baden-Baden; Nomos
Verlag 1990: 1 ff
35 Schäfer T. Häufigkeitsverteilung. Abeck D, Ring J Atopisches Ekzem im Kindesalter.
Neurodermitis. Das zeitgemäße Management Darmstadt; Steinkopff 2002: 23-32
36
Scheewe S.
Standards der Neurodermitisschulung im Kindes – und Jugendalter.
Kinder- und Jugendarzt.
2000;
3
223-228
37 Scheewe S, Warschburger P, Clausen K. et al .Neurodermitis Verhaltenstrainings
für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. München; Urban & Vogel Quintessenz 1997:
1 ff
38
Scholtz W, Haubrock M, Lob-Corzilius T. et al .
Kostennutzenuntersuchung bei ambulanten Schulungsmaßnahmen für asthmakranke Kinder
und ihre Familien.
Pneumologie.
1996;
50
537-543
39
v d Schulenburg J M, Greiner W.
„Hannover Guidelines” für die ökonomische Evaluation von Gesundheitsgütern und -dienstleistungen.
Pharmind Gesundheitswesen.
1995;
4
1 ff
40
Staab D.
Eltern- und Patientenschulung für Falilien mit asthma- und neurodermitiskranken Kindern.
Kinder- und Jugendmedizin.
2002;
2
60-64
41
Staab D, v Rueden U, Kehrt R. et al .
Evaluation of a parental training program for the management of choldhood atopic dermatitis.
Päd Allergy Immunol.
2002;
13 (2)
84-90
42
Staab D, v Rueden U, Kehrdt R. et al .
The Impact of Childhood Atopic dermatits on Quality of Life of the Family.
Dermatol Psychosom.
2000;
1
173-178
43
Staab D, Diepgen T, Fartasch M. et al .
Age related, structured educational programmes for the management of atopic dermatitis
in children and adolescebts: multicentre, randomised controlled trial.
2006;
1-6
, www. Bmj-com, Stand: 10.05.06
44 Stangier U, Gieler U. Fragebogen zur Bewältigung von Hautkrankheiten. Göttingen,
Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1996: 1 ff
45 Szczepanski R, Schon M, Lob-Corzilius. et al .Neurodermitis: Das juckt uns nicht. Stuttgart;
Trias 2001: 1 ff
46 Szczepanski R, Schon M. Familienmedizinische Behandlung der atopischen Dermatitis. Petermann
F, Warschburger P Neurodermitis Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1999: 354-372
47 Szczepanski R, Volmer T, Runge C. Asthma, Schulung und Gesundheitsökonomie. Gerber
A, Lauterbach KW Gesundheitsökonomie und Pädiatrie Stuttgart, New York; Schattauer
2006: 220-228
48
Szczepanski R, Diepgen T, Brockow K. et al .
Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung – Arbeitsgruppe Medizinische Inhalte.
Prävention und Rehabilitation.
1998;
4
188-193
49 Szucs T D. Sozioökonomische Aspekte der Neurodermitis in Deutschland. Riedl-Seifert
R-J Expert Report zu Bufexamac München, Bern, Wien, New York; Zuckerschwerdt 1995:
52 ff
50 Arbeitsgemeinschaft Neurodermitis Schulung (AGNES) .Unveröffentlichte Anlage zur
Antragstellung des Modellvorhabens im Rahmen der besseren Vorsorge und Versorgung
von Kindern und Jugendlichen mit atopischem Ekzem. Osnabrück; 1996: 1 ff
51
Volmer T.
Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bei Patientenschulungen.
Pneumonologie.
1997;
51
852 ff
52 Rueden von U. Lebensqualität der Eltern. unveröffentlichtes Manuskript Berlin;
1998
53 Warschburger P. Chronisch kranke Kinder und Jugendliche, Psychosoziale Belastungen
und Bewältigungsanforderungen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1999: 1
ff
54
Warschburger P, Schmid-Ott G, Schon M. et al .
Psychologische Inhalte der Neurodermitisschulung für Kinder und Jugendliche.
Prävention und Rehabilitation.
1998;
10
194-197
55
Weinmann S, Kamtsiuris P, Henke K D. et al .
The costs of atopy and asthma in children: Assessment of direct costs and c Allergy
an Immunology, their determinants in a birth cohort.
Pediatr Allergy Immunol.
2003;
714 (1)
18-26
56
Wenniger K, Kehrdt R, Rüden von U. et al .
Structured parent education in the management of childhood atopic dermatitis: The
Berlin model.
Patient Education and Counseling.
2000;
40
253-261
1 GADIS ist die Kurzfassung für German Atopic Dermatitis Intervention Study.
2 Inzidenz = Epidemiologisches Maß für die Zahl neuer Krankheitsfälle in einer Population
innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne.
3 Prävalenz = Epidemiologisches Maß für die Zahl betroffener Patienten mit einer bestimmten
Krankheit zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum.
4 Vgl. Ebenda.
5 Vgl. Ebenda.
6 Vgl. Ebenda, S. 300.
7 Vgl. Ebenda, S. 266
8 Vgl. Ebenda.
9 Vgl. Ebenda.
15 Vgl. Ebenda, S. 223.
16 Ebenda, S. 224.
17 Ebenda, S. 227.
18 Initiiert und gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziales sowie durch
die Spitzenverbände der Krankenkassen Projektnummer: 01GL0010
Prof. Dr. Manfred Haubrock
Fachhochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Profil Gesundheit
Postfach 19 40
49009 Osnabrück
eMail: haubrock@wi.fh-osnabrueck.de