Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(31): 1579-1583
DOI: 10.1055/s-0028-1107988
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Hämolyse durch Bromsulfalein*

Haemolysis after bromsulphaleinU. Ballies, K. Leybold
  • II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. L. Weisbecker)
* Professor Dr. H. Netter zum 75. Geburtstag
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Freies Bromsulfalein führt in vitro und in vivo beim Leberfunktionstest zu erheblicher, schneller Hämolyse. Osmotische Hämolyse des Lösungsmittels kann ausgeschlossen werden. Hämoglobin- und LDH-Bestimmungen ergeben im Serum 60 Minuten nach Bromsulfalein-Injektion deutlich erhöhte Werte. Entnimmt man einer Vene proximal vom Injektionsort Blutproben, so ist durch Hämolyse darin bis zu 100% des Hämoglobins freigesetzt. Nach der sehr schnellen Bindung an Albumin findet nahezu keine Hämolyse mehr statt, zumal ein sehr hoher Überschuß an Bindungskapazität besteht (1,35 mg Bromsulfalein pro mg Albumin). Im Versuch läßt sich die Hämolyse in vitro und in vivo verhindern, wenn albumingebundenes Bromsulfalein angewendet wird. Die photometrische Bromsulfalein-Bestimmung wird durch Hämoglobin gestört.

Summary

Free bromsulphalein used in liver function tests leads to considerable rapid haemolysis in vitro and in vivo. Osmotic haemolysis caused by the solvent could be excluded. Haemoglobin and LDH measurements in the serum gave definitely increased values 60 minutes after bromsulphalein injection. Blood samples taken from a vein proximal to the injection site showed up to 100% free haemoglobin due to haemolysis. Following the very rapid albumin binding practically no further haemolysis occurs as a great excess of binding capacity exists (1.35 mg bromsulphalein per mg albumin). Haemolysis can be prevented in vivo and in vitro if albumin-bound bromsulphalein is used. The photometric bromsulphalein estimation is affected by haemoglobin.

    >