Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(40): 2010-2013
DOI: 10.1055/s-0028-1106492
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Rhesus-Inkompatibilität und Anti-D-Prophylaxe im Raum Düsseldorf

Eine 10-Jahres-ÜbersichtRhesus incompatibility and anti-D prevention in the Düsseldorf region (a ten-year survey)U. Göbel, M. Haering, J. Fertmann, H. v. Voss, C. Petrich
  • Universitäts-Kinderklinik II (Direktor: Prof. Dr. E. Schmidt) und Universitäts-Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. L. Beck) Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Von 116 120 Kindern, die in den Jahren 1964 bis 1973 geboren wurden, wiesen 512 (0,44%) einen therapiebedürftigen M. haemolyticus neonatorum durch irreguläre Antikörper auf. Während die Häufigkeit von 1964 bis 1970 bei 0,42 bis 0,56% lag, kam es von 1971 bis 1973 zu einem Abfall auf 0,28%. Demnach ist die Anti-D-Prophylaxe ab 1971 wirksam geworden. Die auch nach 1971 aufgetretenen Erkrankungen sind hauptsächlich durch Schwangerschaften zu erklären, die vor 1971 stattgefunden haben. Daneben kommen Aborte, Sensibilisierungen während der ersten Schwangerschaft, aber auch Bluttransfusionen als Ursache für neue Sensibilisierungen in Betracht. Sensibilisierungen nach Schwangerschaften trotz Anti-D-Prophylaxe wurden zweimal beobachtet. In den letzten Jahren ist eine relative Zunahme seltener Antikörper zu beobachten. Dadurch sind die Anforderungen an die serologische Diagnostik gewachsen. Sicherheit und Schnelligkeit der Behandlung lassen sich auch durch eine häufigere Identifizierung irregulärer Antikörper bei der Mutter und eine regelmäßige Befundübermittlung an den Kinderarzt weiter verbessern.

Summary

Among 116 120 children born between 1964 and 1973, 512 (0.44%) required treatment for haemolytic disease of the newborn caused by the presence of irregular antibodies. While the incidence between 1964 to 1970 ranged between 0.42 to O.56%, it fell from 1971 to 1973 to 0.28%, evidence for effective anti-D prophylaxis since 1971. Those cases still occurring after 1971 were largely due to pregnancies which had started before 1971. In addition there were abortions, sensitizations during the first pregnancy, but also blood transfusions as cause for new sensitizations. Sensitization after pregnancy despite anti-D prophylaxis was observed twice. In the last few years there has been a relative increase of rare antibodies, increasing the complexities of serological diagnosis. Safety and speed of treatment can be further improved by more frequent identification of irregular antibodies in the mother and regular reports to the paediatrician.

    >