Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(23): 1288-1291
DOI: 10.1055/s-0028-1106374
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Lactatacidose und akute Verbrauchskoagulopathie bei Phenforminmedikation

Lactacidaemia and disseminated intravascular coagulation associated with phenformin medicationF. Kunz, F. Dienstl, H. Hörtnagl, F. Holzknecht, B. Lederer
  • Medizinische Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. H. Braunsteiner) und Pathologisches Institut (Vorstand: Prof. Dr. A. Propst) der Universität Innsbruck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 52jährigen Patientin, die wegen seit Jahren bestehender chronisch aggressiver Hepatitis mit Azathioprin und wegen eines milden Diabetes seit einigen Wochen mit Phenformin behandelt wurde, kam es zunächst zu einer rezidivierenden Venenthrombose und später ganz plötzlich zu Übelkeit, Durchfällen, diffusen Schmerzen und Dyspnoe. Wegen der Dyspnoe, Zyanose und der übrigen klinischen Symptomatik wurde eine Lungenembolie vermutet. Die Untersuchungen ergaben eine Verbrauchskoagulopathie und Lactatacidose. Trotz intensiver antacidotischer Therapie und Heparinmedikation starb die Patientin nach 12 Stunden. Die Autopsie ergab neben dem terminalen Lungenödem ausgedehnte diffuse Lungenblutungen. Phenformin sollte bei Leber- oder Nierenschäden nicht verordnet, gegebenenfalls bei plötzlich auftretenden hepatischen, renalen, infektiösen oder thrombotischen Komplikationen abgesetzt werden. Bei allen unklaren plötzlichen Verschlechterungen des Zustandes von Diabetikern sind Milchsäurebestimmung und genaue Gerinnungsuntersuchungen angezeigt.

Summary

A patient with chronic active hepatitis developed vomiting, dyspnoea, tachycardia, diarrhoea and diffuse pains. For several years she had been treated with azathioprine and for a few weeks before admission with phenformin for mild diabetes. Laboratory examination revealed acute disseminated intravascular coagulation and lactacidaemia. Despite intensive treatment the patient died a few hours after admission, the post-mortem examination revealing diffuse pulmonary haemorrhages. The present case report and those published in the literature suggest that phenformin should not be given to diabetics who also have renal or hepatic disease. In any case, if phenformin is given, it should be stopped if hepatic, renal, infectious or thrombotic complications occur. In these cases and those of sudden unexplained deterioration in diabetics, hospitalisation is essential and lactic acid levels should be determined and coagulation tests performed.

    >