Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(18): 1001-1007
DOI: 10.1055/s-0028-1106326
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Akroosteopathia ulcero-mutilans bei einem Kunststoffarbeiter

Acro-osteolysis (acro-osteopathia ulcero-mutilans) in a worker exposed to vapours of syntheticsR. Kind, O. P. Hornstein
  • Dermatologische Universitätsklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr.O. P. Hornstein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Das an den Akren der Füße lokalisierte neuro-kutaneo-ossäre Syndrom der sporadischen »Akroosteopathia ulcero-mutilans« (Bureau-Barrière) hat eine noch weitgehend ungeklärte Ätiologie, wurde aber in den letzten Jahren vereinzelt auch bei Arbeitern der PVC-herstellenden Industrie beobachtet. In dem hier beschriebenen Fall entwickelte sich das Krankheitsbild bei einem 42jährigen Kunststoffspritzer, der seit 18 Jahren bei der Verarbeitung verschiedener Kunststoffe entsprechenden Dämpfen ausgesetzt war, ohne jedoch jemals mit Polyvinylchlorid gearbeitet zu haben. Auffällig waren eine erhebliche Dysproteinämie und eine mäßige Thrombozytopenie, während Raynaud-Symptome und sklerodermiforme Veränderungen der Hände und Füße wie bei der typischen »Vinylchlorid-Krankheit« fehlten. Da die Entstehung des osteolytisch-ulzerösen Prozesses mit einer längeren Phase besonderer beruflicher Kälteexposition der Füße zeitlich übereinstimmte, nehmen wir eine durch chronische und unterschwellige Intoxikation mit Kunststoffdämpfen verursachte, aber erst im Zusammenwirken mit chronischem Kältetrauma und anderen individualpathologischen Faktoren zum Ausbruch kommende Entstehung des Krankheitsbildes an. Es scheint also möglich, daß unter bestimmten Bedingungen auch andere Kunststoffe als Vinylchlorid zur Entstehung der »sporadischen« Form der Akroosteopathia ulcero-mutilans führen können.

Summary

The neuro-cutaneo-osseous syndrome of »sporadic« acro-osteolysis (of Bureau-Barrière), localized to the ends of the feet, has occasionally been seen in workers engaged in the polymerization of vinyl chloride. A case of the disease is described in a 42-year-old worker exposed to different vapours during the manufacture of plastic products, but he had never worked with vinyl chloride. Outstanding signs were dysproteinaemia, moderate thrombocytopenia, while symptoms of Raynaud's disease as well as scleroderma-like changes in hands and feet (typical of vinyl chloride disease) were absent. The onset of the osteolytic and ulcerative process corresponded to prolonged exposure to cold on the job. It is, therefore, assumed that there was concealed chronic intoxication with synthetic vapours which, in connection with cold exposure and other individual factors, may have aided in the manifestation of the disease. It is possible that under certain conditions synthetics other than vinyl chloride may contribute to the occurrence of sporadic cases of acro-osteolysis.

    >