Der Nuklearmediziner 2009; 32(2): 135-141
DOI: 10.1055/s-0028-1105929
Nicht-FDG-PET

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

O-(2-[18F]Fluorethyl)-L-Tyrosin (FET) in der Diagnostik von Hirntumoren

O-(2-[18F]Fluorethyl)-L-Tyrosine in the Diagnostics of Brain TumorsK.-J. Langen 1 , G. Stoffels 1
  • 1Institut für Neurowissenschaften und Biophysik – Medizin, Forschungszentrum Jülich
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) mit radioaktiv markierten Aminosäuren hat sich in zahlreichen Studien als sehr leistungsfähig erwiesen, um die Diagnostik von zerebralen Gliomen zu verbessern. Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist als Verfahren der ersten Wahl zur Diagnostik von zerebralen Gliomen unumstritten, erlaubt jedoch in vielen Situationen nur eine eingeschränkte Differenzierung des Tumorgewebes von unspezifischen Gewebsveränderungen. Die Aminosäure O-(2-[18F]Fluorethyl)-L-Tyrosin (FET) ist ein neuer PET-Tracer, der wie [18F]-Fluordeoxyglukose (FDG) in großen Mengen hergestellt werden kann und damit für den breiten klinischen Einsatz geeignet ist. Die FET-PET bietet eine spezifischere Darstellung der Lokalisation und Ausdehnung des soliden Gliomgewebes als die MRT, was bei der Planung einer Biopsie, eines neurochirurgischen Eingriffs und einer Bestrahlung sehr hilfreich sein kann. Des Weiteren können Tumorrezidive von posttherapeutischen Veränderungen mit hoher Spezifität differenziert, wertvolle prognostische Informationen bei niedriggradigen Gliomen gewonnen und Therapieeffekte frühzeitig beurteilt werden.

Abstract

Positron emission tomography (PET) using radiolabeled amino acids has shown great potential for a more accurate diagnosis of cerebral gliomas. Magnetic resonance imaging (MRI) is the investigation of choice for diagnosing cerebral glioma, but its capacity to differentiate tumor tissue from non-specific tissue changes is limited. ([18F] Fluoroethyl)-L-tyrosine (FET) is a new tracer for PET that can be produced with high efficiency and distributed on a wide clinical scale like [18F]-Fluorodeoxyglucose (FDG). The use of FET PET allows better delineation of tumor margins and improves targeting of biopsy and radiotherapy, and planning surgery. In addition, amino acid imaging appears useful in distinguishing tumor recurrence from non-specific post-therapeutic scar tissue, predicting prognosis in low grade gliomas, and monitoring metabolic response during treatment.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. K.-J. Langen

Institut für Neurowissenschaften und Biophysik – Medizin

Forschungszentrum Jülich

Leo-Brandt-Straße

52425 Jülich

Phone: +49/2461 61 59 00

Fax: +49/2461 61 82 61

Email: k.j.langen@fz-juelich.de