Zusammenfassung
Hintergrund: Die grundlegende Bedeutung von Kreuzschmerzen in der hausärztlichen Praxis liegt
nicht in den häufig zu behandelnden akuten Krankheitsformen, die wahre Herausforderung
besteht vielmehr in der Verhinderung einer Chronifizierung. Ein bedeutender Faktor
auf dem Weg zur Chronifizierung ist das Vorliegen psychosozialer Risikofaktoren. Ziel
der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob psychosoziale Risikofaktoren auf
der Patientenseite erkannt werden und die diagnostischen und/oder therapeutischen
Entscheidungen der Behandler beeinflussen.
Methoden: In 5 allgemeinmedizinischen Arztpraxen wurden über einen Zeitraum von einem Jahr
bei insgesamt 52 unausgelesenen Patienten mit akuten und subakuten Kreuzschmerzen
eine standardisierte Anamnese erhoben sowie sämtliche diagnostischen und therapeutischen
Maßnahmen über 4 Wochen dokumentiert. Zudem wurde im Rahmen des Erstkontaktes ein
„Screening psychosozialer Risikofaktoren” (SPR) mithilfe des „Telemedizinischen Patienten-Diagnose-Systems”
(tpdsSPR) durchgeführt. Die Ergebnisse des Tests wurden den Behandlern jedoch nicht
mitgeteilt.
Ergebnisse: Die diagnostischen und therapeutischen Regimes bei Patienten mit und ohne psychosoziale
Risikofaktoren unterschieden sich im Wesentlichen nicht.
Schlussfolgerungen: Die behandelnden Hausärztinnen und Hausärzte konnten aufgrund der aktuellen sowie
der erlebten Anamnese ihrer Patienten mit akuten bzw. subakuten Kreuzschmerzen nicht
zuverlässig einschätzen, ob psychosoziale Risikofaktoren vorliegen. Ein diagnostisches
Hilfsmittel wie das tpdsSPR könnte eine wertvolle Hilfestellung bieten, Patienten
entsprechend ihrem persönlichen Risiko zu beraten und somit einer Chronifizierung
vorzubeugen.
Abstract
Background: The principal significance of low back pain in the GP practice does not lie in the
acutely occurring forms frequently to be treated, but the real challenge is the avoidance
of chronification. An important factor on the way of chronification is the presence
of psychosocial risk factors (“yellow flags”). It was the objective of the present
study to determine if psychosocial risk factors in the patients’ background can be
detected and if they influence the primary care physicians’ diagnostic and/or therapeutic
decisions.
Method: In 5 GP practices and over the space of 1 year, a standardised medical history was
taken for a total of 52 unselected patients with acute and subacute low back pain,
and all diagnostic and therapeutic measures documented over 4 weeks. Additionally,
possible psychosocial risk factors were gathered during the initial consultation,
using the computerized version of the “Screening of Psychosocial Risk Factors” (SPR)
“Telemedizinisches Patienten-Diagnose-System” (tpdsSPR). However, the results were
not disclosed to the primary care physicians.
Results: Diagnosis and therapy did not differ significantly when comparing patients with and
without psychosocial risk factors.
Conclusions: Based on the current as well as past medical history of their patients with acute
and subacute low back pain, the primary care physicians could not reliably assess
the existence of psycho-social risk factors. A diagnostic appliance such as the tpdsSPR
could give valuable support in advising patients according to their personal risks
and hence prevent chronification.
Schlüsselwörter
Kreuzschmerzen - psychosoziale Risikofaktoren - Chronifizierungsrisiko - Allgemeinmedizin
Key words
low back pain - psychosocial risk factors - risk of chronification - general practice
Literatur
1 Becker A, Niebling W, Chenot JF. et al .
Leitlinie Nr. 3 „Kreuzschmerzen” der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und
Familienmedizin DEGAM e.V und omikron publishing, Düsseldorf 2003
2
Walter U, Hoopmann M, Krauth C. et al .
Unspezifische Rückenbeschwerden: Medizinische und ökonomische Bewertung eines ambulanten
Präventionsansatzes.
Deutsches Ärzteblatt.
2002;
99
2257-2261
3 Waddell G.
The Back Pain Revolution (2. Auflage) . Churchill Livingstone, Edinburg 2004
4
Brockmann S, Streich W.
Die besondere Verantwortung der Hausärzte bei der Prävention chronischer Rückenschmerzen.
ZFA.
2006;
82
268-273
5
Hasenbring M, Hallner D.
Telemedizinisches Patienten-Diagnose-System (TPDS). Selbsterklärende PC-Lösung zur
Analyse von Risikofaktoren der Chronifizierung von Rückenschmerzen.
Deutsches Ärzteblatt.
1999;
6
49-50
6 Kröner-Herwig B. Psychosoziale Diagnostik in der Schmerztherapie. In: Basler HD,
Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H, Hrsg
Psychologische Schmerztherapie . Springer, Berlin 1999: 247-264
7 Hautzinger M, Bailer M, Worall H. et al .
Beck-Depressions-Inventar (BDI). Testhandbuch (2. Auflage) . Huber, Bern 1995
8 Hasenbring M.
Das Kieler Schmerzinventar. Manual . Huber, Bern 1994
9
Tulder M Van, Becker A, Beckering T.
on behalf of the COST B13 Working Group on Guidelines for the Management of Acute
Low Back Pain in Primary Care
.
Chapter 3. European guidelines for the management of acute nonspecific low back pain
in primary care.
Eur Spine.
2006;
15
((suppl 2))
169-191
10
Linton SJ, Andersson T.
Can chronic disability be prevented? A randomized trial of a cognitive-behavior intervention
and two forms of information for patients with spinal pain.
Spine.
2000;
25
((21))
2825-2831
11
Linton SJ, Nordin E.
A 5-year follow-up evaluation of the health and economic consequences of an early
cognitive behavioral intervention for back pain: a randomized, controlled trial.
Spine.
2006;
31
((8))
853-858
12
Hasenbring M, Ulrich HW, Hartmann M. et al .
The efficacy of a risk factor-based cognitive behavioral intervention and electromyographic
biofeedback in patients with acute sciatic pain. An attempt to prevent chronicity.
Spine.
1999;
24
((23))
2525-2535
13
Hasenbring M, Marienfeld G, Kuhlendahl D. et al .
Risk factors of chronicity in lumbar disc patients. A prospective investigation of
biologic, psychologic, and social predictors of therapy outcome.
Spine.
1994;
19
((24))
2759-2765
14
Hallner D, Hasenbring M.
Classification of psychosocial risk factors (yellow flags) for the development of
chronic low back and leg pain using artificial neural network.
Neurosci Lett.
2004;
361
((1–3))
151-154
15
Jellema P, Windt DA van der, Horst HE van der. et al .
Prediction of an unfavourable course of low back pain in general practice: comparison
of four instruments.
Br J Gen Pract.
2007;
57
((534))
15-22
16
Hasenbring M, Hallner D, Klasen B.
Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung: Unter oder überbewertet?.
Der Schmerz.
2001;
15
442-447
17
Neubauer E, Pirron P, Junge A. et al .
Welche Fragen sind geeignet, ein Chronifizierungsrisiko von akuten Rückenschmerzen
vorherzusagen? Eine prospektive Studie.
Z Orthopädie.
2005;
143
299-302
18
Schmidt CO, Kohlmann T.
Was wissen wir über das Symptom Rückenschmerz? Epidemiologische Ergebnisse zu Prävalenz,
Inzidenz, Verlauf, Risikofaktoren.
Z Orthopädie.
2005;
143
292-298
Korrespondenzadresse
I. Streitlein-Böhme
Studiendekanat
Medizinische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Elsässerstr. 2 m
79110 Freiburg
eMail: irmgard.streitlein-boehme@uniklinik-freiburg.de