Zusammenfassung
Ziele: Kapazitätsentwicklung („Capacity Building”) gilt als intermediäre Ziel- und Erfolgsgröße
für gemeindenahe Gesundheitsförderung und Empowerment. Erstes Ziel der Studie war
die Entwicklung und Erprobung eines Erhebungsinstruments zur Messung dieses Konzepts
im Rahmen eines Programms zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Eltern in einem
sozial benachteiligten Quartier (ca. 3000 Bewohner, 60% mit Migrationshintergrund).
Zweites Ziel war die retrospektive Ermittlung der Kapazitätsentwicklung in einem Fünfjahreszeitraum.
Methodik: Es wurden standardisierte Befragungen bei 27 Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich
durchgeführt. Themen der Befragung waren: Bürgerbeteiligung, lokale Führung, vorhandene
Ressourcen, Vernetzung und Kooperation, Unterstützung der Bewohner. Gleichzeitig wurde
erprobt, inwieweit das Instrument für eine Bewohnerbefragung geeignet ist. Außerdem
wurden Vorformen des Instruments und die Ergebnisse im Hinblick auf Verbesserungsmöglichkeiten
mit einem Expertenbeirat diskutiert.
Ergebnisse: Der Erfolg des Vorhabens besteht neben der praktischen Anwendung der Ergebnisse im
Quartier darin, dass ein psychometrisch geprüftes Instrument zur Messung von Kapazitätsentwicklung
entstand und wichtige Erfahrungen mit der Durchführbarkeit solcher Studien gemacht
wurden. Im Vergleich der Situation im Jahr 2006 mit der 2001 zeigten sich deutliche
Verbesserungen im Quartier auf allen Dimensionen der Kapazitätsentwicklung.
Schlussfolgerung: Die langfristige Etablierung des Instruments erfordert in Zukunft eine intensivere
Auseinandersetzung nicht nur mit den Chancen, sondern auch mit den Grenzen des Instruments.
Die positive Fünfjahresbilanz ist vor allem auf das allgemeine Klima der Quartiersentwicklung
und Gesundheitsförderung sowie auf das starke Engagement und die Beharrlichkeit einzelner
Akteure zurückzuführen.
Abstract
Aims: Capacity building is regarded as an intermediate outcome and success parameter for
community health promotion and empowerment. The first aim of the study was the development
and examination of a tool to measure capacity building in the context of a programme
of health promotion for children and parents in a socially disadvantaged quarter in
Hamburg (about 3000 residents, 60% with migration background). The second aim was
to measure capacity building within a period of five years.
Method: A survey was carried out with 27 professionals from the health and social field.
Dimensions of the instrument were: citizen participation, local leadership, available
resources, networking and co-operation, support of residents. At the same time, we
tested to what extent the instrument is suitable for resident surveys. Furthermore,
pretest instrument and results were discussed with our advisory board regarding potential
improvements.
Results: The result of the project, in addition to its practical use in the quarter, consists
of the generation of a psychometrically tested instrument to measure capacity building.
Furthermore, the experience contributed to the expertise on how such a study can be
conducted. A comparison of the situation in 2006 with the situation in 2001 showed
considerable improvements in all dimensions of capacity building in the quarter.
Conclusion: Establishing the instrument on a long-term basis calls for more intensive examination
not only of the chances, but also the limitations of the tool. We mainly attribute
the overall positive picture that was gained within a period of five years to the
generally supportive climate of development in the quarter as well as to the strong
and continuous commitment of individual persons involved.
Schlüsselwörter
Kapazitätsentwicklung - soziale Benachteiligung - Gesundheitsförderung - Quartiersentwicklung
- Empowerment
Key words
capacity building - social disadvantage - health promotion - community development
- empowerment