RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2008; 3(5): 36-39
DOI: 10.1055/s-0028-1102967
DOI: 10.1055/s-0028-1102967
DHZ | praxis
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Tiefenentspannung mit Musik und Klangschalen – Worauf Sie achten sollten
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. November 2008 (online)

Zusammenfassung
Tiefenentspannung mit Musik. Das klingt einfach und viel versprechend. Doch was ist eigentlich Tiefenentspannung und eignet sie sich für jeden Patienten? Worauf müssen Sie bei der Auswahl eines Musikstücks bzw. bei der Anwendung von Klangschalen achten?
Die Psychologin und Musiktherapeutin Annette Cramer gibt Tipps für die Praxis.
Keywords
Entspannung - Tiefenentspannung - Entspannung mit Musik - Klangschalen - Klangschalentherapie
Literatur
- 1 Gembris H.
Musikhören und Entspannung. Theoretische und experimentelle Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen situativen Bedingungen und Effekten des Musikhörens . In: De la Motte-Haber H. (Hrsg.) Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft. Hamburg; 1985Reference Ris Wihthout Link - 2 Birbaumer N, Lutzenberger W, Rau H, Mayer-Kress G, Braun C. Perception of Music and Dimensional Complexity of Brain Activity. Unveröff entlichter Beitrag des Center for Complex System Research, Univ. of Illinois.
Tech-Report 94–28. Urbana, Okt. 94
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Lindsley DB.
Emotion . In: Stevens S S (Hrsg.) Handbook of Experimental Psychology. New York; 1951Reference Ris Wihthout Link - 4 Lindner D. Gesang der Stille. Das Geheimnis der Klangschalen. Battweiler; Traumzeit 2003
Reference Ris Wihthout Link
Dr. Annette Cramer
Therapie&Praxis
Nymphenburg
Hubertusstraße 22
80639 München
eMail: accord-muenchen@t-online.de