Gesundheitswesen 2008; 70(12): 748-754
DOI: 10.1055/s-0028-1102955
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Partizipation in der Zusammenarbeit zwischen Zielgruppe, Projekt und Geldgeber

Participation in the Cooperation between Target Group, Project and SponsorM. T. Wright 1 , M. Block 1 , H. von Unger 1
  • 1Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Die intrinsische Verbindung von Empowerment und Partizipation wird in der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung deutlich: Um Autonomie und Kontrolle über die eigenen Gesundheitsbelange zu erlangen (Empowerment), müssen Bürger die Möglichkeit haben, einen Einfluss auf ihre Umwelt zu nehmen (Partizipation). Dies impliziert, dass die Entscheidungsmacht über wesentliche Faktoren, die mit dem Gesundheitszustand zusammenhängen, oft nicht in den Händen der Bürger liegt. Es stellt sich die Frage: Wie kann diese Macht so (um)verteilt werden, dass Bürger mehr selbst bestimmen können? Diese Frage ist nicht nur auf höchster politischer Ebene relevant, sondern auch im Rahmen der konkreten Zusammenarbeit zwischen lokalen Akteuren, denn hier werden wesentliche Entscheidungen über die Ausrichtung und Ausstattung gesundheitsfördernder Maßnahmen getroffen. Vor Ort kann ein zentraler Beitrag zur Stärkung von Nachbarschaften und Gemeinden und damit zu lebensweltorientierter Gesundheitsförderung realisiert werden. In diesem Artikel wird die Methode „Kreise der Entscheidung” vorgestellt, die dazu dient, den Grad der erreichten Partizipation verschiedener Akteure an der Gesundheitsförderung zu überprüfen. Diese Methode basiert auf dem Ansatz der Partizipativen Qualitätsentwicklung, der von den Autoren und ihren Praxispartnern konzipiert wurde. Auf der Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses von Partizipation als Entwicklungsprozess wird der Aufbau partizipativer Formen der Zusammenarbeit erleichtert – zum einen, weil die verschiedenen Ausprägungen der Partizipation konkretisiert werden, und zum anderen, weil die Möglichkeit zur Überprüfung der eigenen Zusammenarbeit nach dem aktuellen und erwünschten Stand der Partizipation besteht. Dadurch wird die Diskussion über Partizipation transparenter und für die Beteiligten handhabbar.

Abstract

The intrinsic connection between empowerment and participation is apparent in the Ottawa Charter on Health Promotion. In order for citizens to reach a higher degree of autonomy and control over health-related factors (empowerment) they need to have an active role in the decision-making processes affecting their lives and the environment in which they live (participation). This implies that many decisions are made affecting the health of citizens over which they have no influence. The question is: Who has the power to make such decisions and how can this power be shared more equitably? This question can be raised not only at the highest political level, but also locally in the context of the collaboration between various stake-holders. The local level plays a key role in deciding which health promotion measures are developed and funded, thus contributing in an important way to strengthening communities. In this article the method “Circles of Decision-Making” is presented as a tool for assisting those working at the local level in determining to what degree the active participation of the various stake-holders has been achieved and in what ways the participation of those “on the outside” of decision-making processes can be strengthened. This method is based on the concept of Participatory Quality Development (PQD) created by the authors and their community partners. PQD uses methods from community-based research to address issues of quality in community-level health promotion and prevention.

Literatur

  • 1 World Health Organization .Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Genf: WHO 1986
  • 2 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (GC Fischer, G Glaeske, A Kuhlmey, R Rosenbrock, M Schrappe, FW Schwartz, PC Scriba, E Wille) .Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Gesundheit 2007
  • 3 Lehmann F. Kooperationsverbund zur Realisierung der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten in Deutschland. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006: 423-438
  • 4 Bär G, Buhtz M, Gerth H. Der Stadtteil als Ort von Gesundheitsförderung – Erfahrungen und Befunde aus stadtteilbezogenen Projekten. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A, Hrsg. Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 2004: 233-294
  • 5 Wright MT. Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation für Präventionsangebote in Settings. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A, Hrsg. Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 2004: 297-346
  • 6 Israel BA, Schulz AJ, Parker EA. et al . Review of community-based research: Assessing partnership approaches to improve public health.  Annual Review of Public Health. 1998;  19 173-202
  • 7 Minkler M, Wallerstein N. Ed. Community Based Participatory Research for Health. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons 2002
  • 8 Arnstein S. A Ladder of Citizen Participation.  Journal of the American Institute of Planners. 1969;  ((4)) 216-224
  • 9 Hart R. Children's Participation. From Tokenism to Citzenship. Florence: UNICEF, International Child Development Center (Innocenti Research Center) 1992
  • 10 Trojan A. 12-Stufen-Leiter der Bürgerbeteiligung (1988). In: BZgA Leitbegriffe der Gesundheitsförderung: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung. 4. Auflage. Schwabenheim: Fachverlag Peter Sabo 2003: 170
  • 11 Wright MT, Block M, von Unger H. Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung.  InfoDienst für Gesundheitsförderung. 2007;  7 ((3)) 4-5
  • 12 Galla J, Kopp U, Martinuzzi A. et al . Programmakteursaufstellungen – Erste Erfahrungen mit Systemaufstellungen in theoriebasierten Evaluationen.  Zeitschrift für Evaluation. 2008;  7 ((1)) 35-73
  • 13 Wright MT, Lemmen K, Block M. et al . Setting up a peer-review process for community-based organizations: conflicts and challenges.  Progress in Community Partnerships for Health. 2008;  2 ((2)) 121-127
  • 14 Deinet U, Szlapka M, Witte W. Qualität durch Dialog. Bausteine kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008

1 Im Interesse der Lesbarkeit wird ausschließlich die männliche Form verwendet. Gemeint sind weibliche und männliche Personen.

Korrespondenzadresse

Dr. M. T. Wright

Forschungsgruppe Public Health

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Reichpietschufer 50

10785 Berlin

Email: wright@wzb.eu

    >