RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1101614
CHEMOTAXONOMISCHE BETRACHTUNGEN
9. DIE SYSTEMATISCHE BEDEUTUNG DES ANTHRACHINON–MERKMALESPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Januar 2009 (online)

Zusammenfassung
-
Die Verbreitung der Anthrachinone bei den Cormophyten wurde geschildert.
-
Vergleidiende phytochemische Betrachtungen lassen eine biogenetische Beziehung zwischen C6–C3–C6–Körpern (flavonoide Verbindungen) und G6–G3–Körpern (Phenylpropansäuren, Cumarine) einerseits und Anthrachinonen erkennen. Auch der Weg vom Naphthochinon zum Anthrachinon erscheint wahrscheinlich (Tectona grandis). Andererseits könnten die Naphthalinderivate von Rhamnus japonica Oxydationsprodukte von Anthranolen sein.
-
Für die fünf Massenvorkommen von Anthrachinonkörpern (Asphodeloideae, Polygonoideae, Rhamnaceae, Rubiaceae, Cassia) wird der systematische Wert des Merkmales besprochen. Für eine natürliche Gliederung der Sippen ist das Merkmal zweifellos wertvoll. Es darf aber nur in Zusammenhang mit anderen Merkmalgruppen zur Beurteilung von Verwandtschaftsverhältnissen herangezogen werden. Außerdem steht die Erforschung der Verbreitung, der Lokalisation und des Chemismus der Anthrachinone bei den erwähnten Sippen erst an ihrem Anfang.
Testen von Herbariummaterial mit Hilfe der Bornträgerreaktion führt nicht in allen Fällen zu befriedigenden Resultaten. Deshalb können die auf dem Gebiete der Anthrachinone bereits vorliegenden chemotaxonomischen Untersuchungen nur als erste Vorarbeiten betrachtet werden.
Summary
-
The distribution of anthraquinones and chemically related compounds in Cormophyta is described.
-
The comparison of some compounds accompanying the anthraquinones in some of the species mentioned indicates that there may be several metabolic pathways to anthraquinones in higher plants. Comparative chemistry of the species discussed shows that the acetate hypothesis is not likely to tell the whole story of anthraquinone synthesis in higher plants. In several cases relations between anthraquinones and flavonoid compounds, phenylpropane derivatives and still other fenolic compounds seem probable. In other instances the anthra–quinons show great similarity to naphtoquinones accumulated in the same or systematically related species (tectochinon). On the other hand the naphthalene derivatives of Rhamnus japonica could rise by oxydative degradation of anthra–nols.
-
The taxonomic significance of the character „anthraquinon accumulation” is discussed for the taxa Asphodeloideae, Polygonoideae, Rhamnaceae, Rubiaceae and Cassia. All have already been investigated in this respect.
The data accumulated since these studies were performed show that the results obtained by applying Borntragers test to herbarium specimens are not always reliable.
Nevertheless the author is convinced that an accurate study of the anthra–quinones present in the taxa mentioned may be an aid in finding the most satisfactory arrangement of the large number of species in them.