Zusammenfassung
Die Pharmakopoen und sonstigen Vorschriftenbücher benutzen für die Kennzeichnung der
Stammpflanzen von Drogen die Linné'sche Art (Linneon). Das ist im allgemeinen ausreichend,
soweit es sich um die Identifizierung von Handelsdroge handelt; denn da es sich bei
dieser meistens um ein Gemisch aus Populationen handelt, werden eventuell vorhandene
infraspezifische Verschiedenheiten verdeckt. Die in der Neuzeit in den Vordergrund
pharmakognostischer Forschung gerückten Probleme, vorzüglich in biochemischer Hinsicht,
erfordern dagegen eine Beschäftigung mit dem Einzelindividuum. Hierbei treten in steigendem
Maße Tatsachen ans Licht, die die von den Taxonomen schon länger erörterte Frage der
infraspezifischen Variabilität auch für den Pharmakognosten aktuell werden läßt.
Es zeigt sich, daß eine erhebliche Anzahl von Drogenpflanzen stark polymorph ist.
Während die von den Taxonomen bevorzugt beachteten anatomischmorphologischen Merkmale
für den Wert der Arzneipflanzen ziemlich belanglos sind, wirkt sich jede Variabilität
chemischer Art auf die pharmakologische Wirkung aus.
Erst wenige Arzneipflanzenarten sind von Seiten der Taxonomen–Zytologen und gleichzeitig
der Pharmakognosten in chemischer Hinsicht ausreichend untersucht worden. Als derartige
Beispiele sind Valeriana officinalis, Thymus vulgaris und Claviceps purpurea besprochen.
Es zeigt sich immer häufiger, daß innerhalb der Species chemische Varianten nicht
selten sind. Sie sind z. T. von großer praktischer Bedeutung und müssen daher eine
entsprechende Berücksichtigung finden. Sie sind auch der Grund, daß in den letzten
Jahren der Begriff „chemische Rasse” in der pharmakognostischen Literatur recht häufig
anzutreffen ist. Es bedarf einer gemeinschaftlichen Diskussion zwischen Taxonomen
und Pharmokognosten, um die beiderseitigen Erfahrungen auszuwerten und gegebenenfalls
Schlußfolgerungen in nomenklatorischer Hinsicht zu ziehen.
Es wird vorgeschlagen, bei der infraspezifischen chemischen Variabilität scharf zu
trennen zwischen quantitativen und qualitativen Abänderungen.
Bei der quantitativen Variabilität ist es ohne langwierige Untersuchungen nicht möglich
festzustellen, welcher Anteil derselben auf taxonomisch allein interessierender genetischer
Basis beruht und welcher Anteil durch andere Faktoren (morphogenetische, ontogenetische
Variabilität, Modifizierung durch Umweltfaktoren) bewirkt ist. In jedem Falle wäre
bei infraspezifischer Unterteilung einer Species auf Grund quantitativer chemischer
Merkmale eine unübersehbare Reihe von Populationen zu erwarten; denn was für den oder
die medizinisch interessierenden Stoffe eingeräumt wird, wäre auch allen anderen chemischen
Verbindungen der Art zuzubilligen. Das ist jedoch aus praktischen Gründen undurchführbar.
Besser zu beurteilen ist die Situation bei der qualitativen Variabilität. Nicht nur
sind solche sicherer nachzuweisen und abzugrenzen, sondern sie sind auch weniger durch
Umweltbedingungen modifizierbar. Ob und in welchem Umfange es ratsam ist, derartige
infraspezifische Varianten nomenklatorisch zu erfassen, kann nur in Zusammenarbeit
mit Taxonomen geklärt werden.
Summary
The source of a botanical crude drug, as defined by the pharmacopeas and other manuals
on medicinal plants, is generally a linnean species (linneon). This definition is
usually satisfactory for commercial crude drugs which are most frequently derived
from mixed populations; interindividual and inter–population chemical differences
are theirfore randomised in the crude drugs of commerce.
Modern biochemical research in pharmacognosy has, however, led to an intensive study
of individual plants. Thereby the pharmacognosists were confronted with infraspecific
variability, a field extensively exploited by taxonomists.
Many linnean species producing crude drugs are polymorphic entities. The morphological
and anatomical characters used by taxonomists to describe and to classify infraspecific
taxa are rather unimportant for the therapeutical application of the drugs derived
from such complexe species. If, however, the variability also affects the chemical
characters of such taxa this is highly important to the pharmacognosist.
Very few species were investigated hand in hand from the taxonomical, cytological
and pharmacognostical point of view. Valeriana officinalis s. lato, Thymus serpyllum s. lato and Claviceps purpurea are discussed as examples of rather well known taxa with respect to all three types
of infraspecific variation.
The intensive study of individual plants has demonstrated that infraspecific chemical
variation is wide spread in nature. Some of the chemical variants may be of great
practical importance. Therefore these variants must be acknowledged and described.
In the pharmacognostical literature such variants are often described as „chemical
races”.
To solve satisfactorely the nomenclatural aspect of this problem a collaboration between
taxonomists, pharmacognosists and phytochemists is needed.
The author proposes to discerne strictly between quantitative and qualitative infraspecific
chemical variation. The former is very difficult to treat taxonomically, because it
is impossible to estimate without extensive experimentations how much of this variation
is caused by morphogenetical, ontogenetical and environmental factors. Even if the
quantitatively different variants were proved to be genetically different it would
be impossible to describe them taxonomically because the quantity of chemical constituents
accumulated by different genotypes is governed by polygenic systems. Probably an innumberable
number of different genotypes may be detected for each chemical character.
The situation is much more clear–cut for qualitative variation. Here the different
genotypes are generally easy to identify and to delimit because the différencies are
discontinous and much less affected by environmental factors.
Collaboration between taxonomists and pharmacognosists is necessary to decide how
such chemical infraspecific variants should be treated taxonomically and nomenclaturally.