Zusammenfassung
Die einzelnen Organe und damit auch der Gesamtorganismus vermögen eine beschränkte
Zeit anaërob zu leben. Durch Glykolyse, Phosphokreatinzerfall usw. wird eine Energiegewinnung
ermöglicht. Sie reicht jedoch schon nach sehr kurzer Zeit zur Aufrechterhaltung der
Funktion nicht aus. Der Lähmungseintritt ist für verschiedene Organe unterschiedlich,
abhängig u. a. vom Energieverbrauch, vom Energievorrat, von der Geschwindigkeit der
Glykolyse, dem Aufbau der Funktion usw. Am Gehirn kann die Funktion nur für wenige
Sekunden aufrechterhalten werden. Das gelähmte Organ kann jedoch wiederbelebt werden,
solange die Energiefreisetzung einen gewissen Mindestbetrag nicht unterschreitet,
der als Erhaltungsumsatz bezeichnet wurde. Er liegt beim Gehirn bei 15—20% des normalen
(Tätigkeits-)Umsatzes. Die Wiederbelebungszeit des Gehirns beträgt bei 37° 8—10 min.
Sie ist also wesentlich kürzer als diejenige des isolierten Herzens, die mehrere Stunden
beträgt. Trotzdem ist die Wiederbelebungszeit des Gesamtorganismus bei Kreislaufstillstand,
die wir zu etwa 4 min ansetzen können, nicht primär, sondern erst sekundär durch die
Kürze der Wiederbelebungszeit des Gehirns begrenzt; die Begrenzung wird gesetzt durch
die einer Asphyxie folgende Herzinsuffizienz. Sie führt dazu, daß in der Erholungsphase
kein überkritischer Blutdruck aufrechterhalten wird, eine ausreichende Erholung des
Gehirns nicht eintreten kann und schließlich die Wiederbelebungszeit des Gehirns überschritten
wird. Eine Verlängerung der Wiederbelebungszeit des Gesamtorganismus kann deshalb
vor allem erreicht werden durch Bekämpfung dieser Herzinsuffizienz. Es wurde dargestellt,
daß es nunmehr möglich ist, das Ausmaß der Herzinsuffizienz bei Ischaemie und Anoxie
durch Metabolituntersuchung zu charakterisieren und z. B. die Grenze der Strophantin-wirkung
festzulegen.
Es wurde im Anschluß an die Definition des Erhaltungsumsatzes auf die große Bedeutung
eines Bestkreislaufes hingewiesen und an Beispielen gezeigt, daß jeder Tropfen Blut,
der noch durch ein Organ fließt, die Wiederbelebungsmöglichkeit erheblich verbessert.