Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(1): 51-58
DOI: 10.1055/s-0028-1100408
Praxisbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Loslassen, um weiter zu kommen – Praxisbericht: Therapeutisches Klettern in der psychosomatischen Rehabilitation

Letting Go in Order to Move On – Clinical Report: Therapeutic Climbing in Psychosomatic RehabilitationE. E. Schnitzler 1
  • 1Gelderland-Klinik, Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Geldern
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Februar 2009 (online)

Zusammenfassung

Der vorliegende deskriptive Praxisbericht stellt das Therapeutische Klettern als eine unterstützende Methode in der Bewegungstherapie vor, aufbauend auf einem integrativen Klinikkonzept im Rahmen der psychosomatischen Rehabilitation. Es werden die Einsatzbereiche des Therapeutischen Kletterns und ihre unterschiedlichen Zielsetzungen bezogen auf den körperlichen und psychischen Schwerpunkt dargestellt, verbunden mit der Erläuterung der psychosomatischen Bewegungstherapie und ihrer Arbeit auf der Ebene des Erlebens. Belegt werden die klinischen Erfahrungen durch Patientenbeispiele. Wie die Patientenbeispiele dokumentieren, kann der Patient durch das Therapeutische Klettern in der Bewegungstherapie mit seinen unbewussten Verhaltens- und Umgangsweisen sowie Beziehungsmustern in Kontakt gebracht werden. Zusätzlich zu dem Korrelat Gefühlswahrnehmung und Körpersensationen können weitere Themen und Transferleistungen hinzukommen. Positive Erfahrungen können den negativen, automatisch ablaufenden kognitiven Prozessen als Ergebnis von Lernen und Sozialisation gegenübergestellt werden. In diesem Zusammenhang sei auf die besondere therapeutische Beziehungsgestaltung während des Therapeutischen Kletterns hingewiesen, welche dem Patienten die Möglichkeit zu einer positiven Beziehungserfahrung bieten kann.

Abstract

This descriptive clinical report presents therapeutic climbing as a supplementary method within movement therapy, which builds on an integrative clinical concept as part of psychosomatic rehabilitation. Areas of application of therapeutic climbing are outlined along with its varying goals and aims based on the emphasis on body and mind. These are combined with an explanation of psychosomatic movement therapy and its work at the level of experiencing. Information on clinical experience is supported by examples from patient observation. As the examples demonstrate, through therapeutic climbing in movement therapy the patients are brought into contact with their unconscious behaviour and relationship patterns and with the manner in which they deal with situations and people. In addition to the correlates of perception of emo-tion and body sensation, further topics and transfers come into the frame. Positive experiences are contrasted with automatic negative cognitive processes as the result of learning and socialisation. In this context it is important to emphasise the special therapeutic relationship formation during therapeutic climbing, which provides the patient with the chance of a positive relationship experience.

Literatur

  • 1 Ehrhardt M. Sport und Verhaltenstherapie in der Psychosomatik: Möglichkeiten der Sporttherapie in der psychosomatischen Rehabilitation. In: Zielke M, Sturm J, Hrsg. Handbuch stationärer Verhaltenstherapie. Weinheim: Psychologie Verlags Union 1994: 425-438
  • 2 Krüger B. Therapeutisches Klettern im Rahmen der Therapie – Fortbildungsmanual. Dresden: Therapie- & Sportzentrum 2006
  • 3 Heitkamp H-C, Mayer F, Böhm S. Effekte eines Klettertrainings im Vergleich zu isokinetischen Krafttraining auf die wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur.  Aktuelle Rheumatologie. 1999;  24 40-46
  • 4 Scharler D. Therapeutisches Klettern – Alpenfeeling in der Praxis.  Physiopraxis. 2004;  2 ((7–8)) 40-43
  • 5 Lubach S. Therapeutisches Klettern mit neurologisch erkrankten Menschen.  Physiotherapie med. 2004;  ((1)) 41-44
  • 6 Freese J. Medizinische Fitness – Das Reha-Manual für Therapie, Fitness und Leistungssport. Köln 2001
  • 7 Lazik D. Bewegung bahnen an der Kletterwand – Klettern mit Patienten nach Schlaganfall.  Physiopraxis. 2007;  5 ((3)) 32-35
  • 8 Esser I, Bartik F. Klettern in der Ergotherapeutischen Praxis.  Ergotherapie und Rehabilitation. 2002;  3 17-25
  • 9 Höhmann-Kost A. Bewegung ist Leben – Integrative Leib- und Bewegungstherapie – Eine Einführung. Bern: Huber 2002
  • 10 Braun I. Heilsamer Abgrund – Klettern als Therapie. In: Deutscher Alpenverein, Hrsg. Berg 1999 Alpenvereinsjahrbuch, Band 12. München: DAV 1999: 169-176
  • 11 Becker E, Margraf J. Generalisierte Angststörung. Ein Therapieprogramm. Weinheim: Beltz 2002
  • 12 Schulte D. Angststörungen. In: Lazarus-Mainka G, Siebeneick S, Hrsg. Angst und Ängstlichkeit. Göttingen: Hogrefe 2000: 370-424
  • 13 Niggehoff S. Klettern als erlebnispädagogisches Medium in der Entwöhnungsbehandlung Drogenabhängiger.  Praxis der Psychomotorik. 2003;  28 191-195
  • 14 Hautzinger M, Jong-Meyer R de. Depressionen. In: Reinecker H, Hrsg. Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe 1998: 207-248
  • 15 Hautzinger M. Depression. In: Schulte D, Hahlweg K, Margraf J, Vaitl D, Hrsg. Fortschritte der Psychotherapie. Manuale für die Praxis, Band 4. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 16 Kittsteiner J, Neumann P. Klettern an der Boulderwand – Übungen und Spiele für Kinder und Jugendliche. Seelze: Kallmeyer‘sche Verlagsbuchhandlung 2002
  • 17 Koesling C. Training im lebenspraktischen Bereich (ADL). In: Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P, Hrsg. Ergotherapie – Vom Behandeln zum Handeln. Stuttgart: Thieme 2007: 300-302
  • 18 Fürhoff J. Ergotherapeutische Mittel und Medien. In: Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P, Hrsg. Ergotherapie – Vom Behandeln zum Handeln. Stuttgart: Thieme 2007: 90-95
  • 19 Lillotte R. Psychomotorische Entwicklungsförderung am Beispiel eines Kletterprojekts in einem offenen, integrativen Kinder- und Jugendhaus.  Praxis der Psychomotorik. 2003;  ((3)) 177-186
  • 20 Beroujon Y, Gachet C, Matera M, Matera P, Mazard G, Pruneau C. Kletterspiele – 47 Spiele, mit und ohne Kletterausrüstung. Übersetzung im Auftrag des Österreichischen Alpenvereins (OEAV). Caluire, Frankreich: Association prise de Tete 1999

Korrespondenzadresse

Elke E. Schnitzler

Dipl.-Sportwiss. der Prävention und Rehabilitation

Gelderland-Klinik

47608 Geldern

eMail: e.schnitzler@gelderlandklinik.de

eMail: e.schnitzler@web.de

    >