Gesundheitswesen 2008; 70(11): 702-706
DOI: 10.1055/s-0028-1100406
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kariesrisikoerkennung – Helfen Speicheltests, mikrobiologische und klinische Testverfahren weiter?

Caries Risk Assessment – Are Saliva Tests as well as Microbiological and Clinical Test Procedures Worthwhile?S. Zimmer 1 , M. Bizhang 2 , C. Barthel 2 , W. H.-M. Raab 2
  • 1Universität Witten/Herdecke Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin
  • 2Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Wie schon ihre Vorgängeruntersuchungen hat auch die jüngste repräsentative Untersuchung gezeigt, dass die Karies in Deutschland die Menschen in sehr unterschiedlichem Ausmaße betrifft. Andererseits ist Karies eine Erkrankung, die durch risikoorientierte Prävention vermeidbar ist. Daher wäre ein Instrument wünschenswert, das es ermöglicht, das individuelle Erkrankungsrisiko zu bestimmen, bevor es zu irreversiblen Schäden gekommen ist. Bestimmung des relativen Risikos, Risikoscreening und Risikodiagnostik repräsentieren verschiedene Levels der Kariesrisiko-Erkennung. Auf der Grundlage der Literatur liefert der Artikel Informationen darüber, welche Möglichkeiten der Kariesrisikobestimmung für verschiedene Populationen zur Verfügung stehen. Durch Nachweis von Mutans-Streptokokken in der Plaque lässt sich für kariesfreie 2–5-jährige ein relatives Risiko ermitteln. Mit dem von Marthaler entwickelten Dentoprog-Verfahren steht für die wichtige Population der 6–12-jährigen Grundschulkinder ein valides Instrumentarium zum Kariesrisikoscreening zur Verfügung. Für alle anderen Patienten kann mit Hilfe des auf der Erfassung multipler Einflussfaktoren basierenden Cariogram zumindest eine grobe quantitatve Einschätzung des Kariesrisikos erfolgen. Obwohl also für verschiedene Altersgruppen Möglichkeiten zur Risikobestimmung existieren, können diese keine Antwort darauf geben, wie häufig und mit welchen Maßnahmen ein Patient im Rahmen der Intensivprophylaxe betreut werden muss. Daher bietet sich zunächst eine grobe Einteilung des Recall-Zeitraumes auf der Grundlage der jeweiligen Risikobestimmung mit zeitabhängiger Bewertung des Krankheitsverlaufes und entsprechender Adjustierung an.

Abstract

The recent representative survey has proven once more that people in Germany are affected by caries to a very different extent. Since caries can be prevented by risk-adjusted preventive programs, it would be helpful to have a possibility to determine the individual caries risk before cavities occur. Determination of a relative risk, risk screening and risk diagnosis are different levels of caries risk assessment. The present article provides information about which caries risk assessment options are available for different populations. A relative risk can be determined by the detec-tion of Mutants Streptococci in caries-free 2–5-year-old children. With Dentoprog, a valid instrument for caries risk screening is available for 6–12-year-old school children. With respect to all other patients, a quantitative risk diagnosis can be roughly performed using the Cariogram which is based on the assessment of multiple risk parameters. The conclusion is that several options for caries risk assessment for different age groups are available. Nevertheless, there is no solution to how often a patient should appear for prevention in a dental office nor which preventive measures have to be taken to keep him/her healthy. Therefore it seems reasonable to roughly determine the recall frequency on the basis of the respective risk assessment and to adjust this frequency over time after the evaluation of disease progression.

Literatur

  • 1 Schiffner U. Krankheits- und Versorgungsprävalenzen bei Kindern (12 Jahre) – Zahnkaries. In: Micheelis M, Schiffner U, Hrsg. Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag 2006: 155-184
  • 2 WHO .Oral health surveys. Basic methods. WHO Geneva, 3. Auflage 1987: 22-44
  • 3 Schiffner U. Krankheits- und Versorgungsprävalenzen bei Erwachsenen (35–44 Jahre) – Zahnkaries. In: Micheelis M, Schiffner U, Hrsg. Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag 2006: 241-265
  • 4 Hoffmann T. Krankheits- und Versorgungsprävalenzen bei Erwachsenen (35–44 Jahre). In: Micheelis M, Schiffner U, Hrsg. Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag 2006: 266-289
  • 5 Bratthall D. Introducing the Significant Caries Index together with a proposal for a new global oral health goal for 12-year-olds.  Int Dent J. 2000;  50 378-384
  • 6 Thenisch NL, Bachmann LM, Imfeld T. et al . Are mutans streptococci detected in preschool children a reliable predictive factor for dental caries risk? A systematic review.  Caries Res. 2006;  40 366-374
  • 7 Zimmer S, Bizhang M, Jochimski P. et al . Ermittlung von Faktoren zur Kariesrisikobestimmung.  Oralprophylaxe. 1998;  20 87-93
  • 8 Steiner M, Helfenstein U, Marthaler TM. Dental predictors of high caries increment in children.  J Dent Res. 1992;  71 1926-1933
  • 9 Helfenstein U, Steiner M, Marthaler TM. Caries prediction on the basis of past caries including precavity lesions.  Caries Res. 1991;  25 372-376
  • 10 Brändle CR, Menghini GD, Marthaler TM. Kariesrisikobestimmung bei Schulkindern aufgrund mikrobiologisch-chemischer Mundflüssig-keitsanalysen und des klinischen Zahnstatus.  Schweiz Monatsschr Zahnmed. 1991;  101 993-996
  • 11 Hansel Petersson G, Fure S, Bratthall D. Evaluation of a computer-based caries risk assessment program in an elderly group of individuals.  Acta Odontol Scand. 2003;  61 164-171
  • 12 Hansel Petersson G, Twetman S, Bratthall D. Evaluation of a computer program for caries risk assessment in schoolchildren.  Caries Res. 2002;  36 327-340
  • 13 Ögaard B, Rolla G, Arends J. Orthodontic appliances and enamel demineralization. Part 1. Lesion development.  Am J Orthod Dentofacial Orthop. 1988;  94 68-73
  • 14 Ögaard B. Prevalence of white spot lesions in 19-year-olds: a study on untreated and orthodontically treated persons 5 years after treatment.  Am J Orthod Dentofacial Orthop. 1989;  96 423-427
  • 15 Zimmer S, Robke FJ, Roulet J-F. Caries prevention with fluoride varnish in a socially deprived community.  Community Dent Oral Epidemiol. 1999;  27 103-108
  • 16 Dohnke-Hohrmann S, Zimmer S. Change in caries prevalence after implementation of a fluoride varnish program.  J Public Health Dent. 2004;  64 96-100
  • 17 Moberg Skold U, Petersson LG, Lith A. et al . Effect of school-based fluoride varnish programmes on approximal caries in adolescents from different caries risk areas.  Caries Res. 2005;  39 273-279

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. S. Zimmer

Universität Witten/Herdecke

Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin

Alfred-Herrhausen-Str. 50

58448 Witten

Email: stefan.zimmer@uni-wh.de

    >