Planta Med 1966; 14(2): 162-170
DOI: 10.1055/s-0028-1100040
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DIE ÄNDERUNG DES POLYACETYLEN–GEHALTES VON CHRYSANTHEMUM VULGARE WÄHREND DER VEGETATIONSPERIODE1

K. E. Schulte, G. Rücker, F. P. Dreßen2
  • Aus dem Institut für pharmazeutische Chemie der Westfälischen Wilhelms–Universität Münster
1 Dissertation F. P. Dreßen, Westf.–Wilh.–Universität Münster, 1965. 2 Herrn Prof. Eduard Schratz zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei Chrysanthemum vulgäre wurde die Änderung des Gehaltes der unterirdischen Teile und des Sprosses an vier Polyacetylenen und einem Alkinylthiophen während der Vegetationsperiode untersucht.

Aus der polyacetylenfreien Frucht bildet sich zwei Tage nach der Keimung das Artemisiaketon, dem die übrigen nach zwei bzw. fünf Wochen folgen. Der Gehalt der Pflanze an Polyacetylenen in den unterirdischen Teilen nimmt – mit Ausnahme des trans–Dehydromatricariaesters – bis zur Vollblüte ständig zu, um dann wieder abzufallen. Die letztgenannte Verbindung zeigt schon vor der Blüte ein schwaches Maximum.

Im Sproß kommen nur das Alkinolacetat, das Artemisiaketon und das Ponticaepoxyd vor.

In dem von den Blütenköpfchen befreiten Sproß und den Blütenköpfchen läßt sich nur der Gehalt an Alkinolacetat quantitativ verfolgen. Während die Konzentration dieser Verbindung in den Blütenköpfchen zur Zeit der Vollblüte am höchsten ist, ist sie im übrigen Sproßteil zu diesem Zeitpunkt nur in sehr geringer Menge nachweisbar, nachdem sie dort schon vor der Knospenbildung ihre maximale Konzentration erreicht hatte.

Das Ponticaepoxyd und das Artemisiaketon treten im Sproß nur kurze Zeit während der Bildung der Blütenknospen in Spuren auf.

Aus diesen Befunden wird auf den Bildungsort und die biogenetischen Zusammenhänge der Polyacetylene geschlossen.

Summary

Seasonal changes of polyacetylenic compounds and artemisia ketone in Chrysanthemum vulgäre were investigated.

Ripe fruits do not contain polyacetylenic compounds. Two days after germination artemisia ketone becomes detectable. The other acetylenic compounds appear two to five weeks after germination.

In roots the individual polyacetylenic compounds increase until flowering and decrease afterwards. Only transdehydromatricaria ester reaches its maximum concentration before flowering.

In shoots only the alkinol acetate is present in appreciable amounts. In shoots it reaches its maximum concentration before flowering and in anthodia it is present in largest amounts during flowering. Ponticaepoxide and artemisia ketone are present in trace amounts only in shoots and only during the period of flower initiation.

    >