RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1100034
ZUR FRAGE DER SAPONINVERTEILUNG BEI AESCULUS HIPPOCASTANUM WÄHREND VERSCHIEDENER KEIMUNGS– UND WACHSTUMSSTADIEN
3. Mitteilung: Die Bildung von Aescin bei Aesculus hippocastanum und Aesculus parviflora nach der Verabreichung von MevalonsäurelactonPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Januar 2009 (online)

Zusammenfassung
Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, daß die jungen Pflanzen von Aesculus hippocastanum das in den Blättern gebildete Aescin im noch anhaftenden Nährgewebe speichern. Bei Aesculus parviflora konnte im jugendlichen Alter in den Laubblättern, im Stengel und in den Wurzeln Aescin nachgewiesen werden, wogegen in älteren Exemplaren kein Aescin nachweisbar ist. Weiterhin wird über die Beeinflussung der Aescinbildung bei jungen Pflanzen von Aesculus hippocastanum und A. parviflora nach Verfütterung von Mevalonsäure–lacton berichtet.
Summary
Seedlings of Aesculus hippocastanum and Aesculus parviflora were investigated for the presence and localisation of aescin. Seedlings of A. parviflora contain aescin in roots, stems and leaves, whereas the saponin is lacking in more developped plants. Experiments concerning the influence of feeding mevalonic acid on saponin synthesis are reported too.