Zusammenfassung
Das Tip-Edge Bracket wurde von Peter C. Kesling erfunden, um differenzierte Zahnbewegungen
basierend auf einem Straight-Wire-(SW)-Bracketsystem zu ermöglichen. Die Tip-Edge-Behandlung
kombiniert ein anfänglich begrenztes friktionsloses Kippen des Zahnes unter sehr
leichten Kräften (Begg-Technik) mit finaler, achsengerechter Ausrichtung der Zahnwurzeln
(SW-Technik); sie steht im Gegensatz zu Edgewise- und SW-Behandlungen, bei denen die
Zähne körperlich bewegt werden müssen. Mit der Weiterentwicklung zum Tip-Edge PLUS
Bracket werden die Aufrichtfedern durch einen superelastischen Nickel-Titanium-Draht
ersetzt und in den PLUS-Tunnel-Slot eingefädelt. Der Tunneldraht generiert in Zusammenarbeit
mit einem Vierkant-Stahlbogen automatisch einen dreidimensionalen „Edgewise Finish“.
Kürzere Behandlungszeiten, weniger Bögen, weniger Kontrollen und geringere Behandlungskosten
im Vergleich zu SW-Fällen sind die Folge.
Abstract
The Tip-Edge bracket was invented by Dr. Peter Kesling in 1986 to introduce differential
tooth movement based on a modified straight-wire bracket system. Tip-Edge orthodontics
combine tooth tipping by light forces (Begg technique) with a three dimensional
edgewise finish (straight-wire technique). The new Tip-Edge PLUS bracket now uses
Stage III superelastic Ni-Ti archwires (“deep tunnel wires”) instead of the Side-Winder
Springs for tip and torque in conjunction with a passive full size rectangular archwire.
The results are shorter treatment time, less chairside time, lower costs and more
comfort for the patient and operator than with straight-wire.
Schlüsselwörter
Tip-Edge PLUS Orthodontics - Tunneldraht (Deep Tunnel Wires) - differenzierte Zahnbewegung
Key words
Tip-Edge Plus Orthodontics - deep tunnel wires - differential tooth movement