Zentralbl Chir 2009; 134(5): 450-454
DOI: 10.1055/s-0028-1098930
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Neoadjuvante und adjuvante Therapie bei Rektumkarzinom in der Praxis. Wieviele Patienten gelangen tatsächlich in multimodale Therapiekonzepte? Eine Analyse des Tumorzentrums Schwerin

Practical Neoadjuvant and Adjuvant Therapies for Rectal Cancer. How Many Patients are Actually Recruited in Multimodality Therapy Concepts? An Analysis of the Tumour Cente SchwerinJ. Sauer1 , K. Sobolewski2 , K. Dommisch1
  • 1HELIOS Kliniken Schwerin, Klinik für Chirurgie, Schwerin, Deutschland
  • 2HELIOS Kliniken Schwerin, Tumorzentrum Schwerin, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Bei Rektumkarzinom im UICC-Sta­dium II oder III sind neoadjuvante Radiochemotherapie oder neoadjuvante Kurzzeitradio­therapie zur Verringerung des Auftretens von ­Lokalrezidiven etabliert. Die Überlegenheit der neoadjuvanten gegenüber der adjuvanten Therapie wurde belegt. Trotz der Fixierung der Therapieprinzipien in Leitlinien werden diese nicht durchgehend angewendet. Die Rate der tatsäch­lichen Anwendung und der Grund für die Veränderung der empfohlenen Therapiestrategie wird untersucht. Material und Methode: Die Daten des Tumorzentrums Schwerin wurden ausgewertet. Daten über Art und Stadium der Rektumkarzinome, Behandlungsart (Operation mit oder ohne neoadjuvanter Therapie bzw. adjuvanter Therapie), Behandlungsort (nach Versorgungsstufen der Kran­kenhäuser) wurden von 2000 bis 2008 erfasst. ­Zusätzlich wurden die seit September 2006 prospektiv erhobenen Daten zum Rektumkarzinom in der eigenen Klinik bis zum 31.12.2008 durchgesehen. Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum waren im Bereich des Tumorzentrums Schwerin 348 Pa­tienten mit Rektumkarzinom im UICC-Stadium II oder III. 16 % dieser Patienten wurden neoadjuvant ­behandelt. Es ist eine Zunahme der präoperativen multimodalen Behandlung von 3 % auf 39 % festzustellen. Kliniken höherer Versorgungsstufen wenden die multimodale Behandlung im Gesamtzeitraum 4-fach häufiger an. In der eigenen Klinik waren 55 Patienten im UICC-Stadium II oder III. 6 Patienten waren Notfallpatienten. Bei 38 Patienten fand sich das Karzinom im unteren oder mittleren Rektumdrittel. Die Endosonografie konnte bei 16 dieser Patienten den Tumor nicht ausreichend darstellen oder war falsch-negativ. Eine neoadjuvante Behandlung wurde bei 58 % der geeigneten Patienten begonnen. Insgesamt wurden 76 % der Patienten adjuvant oder neoadjuvant behandelt, 62 % mit einem kompletten Therapieschema. Diskussion: Die neoadjuvante Behandlung des Rektumkarzinoms im UICC-Stadium II oder III ist in Westmecklenburg im Beobachtungszeitraum unerwartet gering. Es zeigt sich jedoch ein Anstieg der Behandlungshäufigkeit. Im gleichen Zeitraum nimmt die Rate der in Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung behandelten Patienten auf die Hälfte ab. Dadurch ist die Rate der neo­adjuvanten Therapie beim Rektumkarzinom gestiegen. In der ­eigenen Klinik erhielt in den letzten beiden Jahren die Hälfte der ­Patienten eine neoadjuvante Radiochemotherapie oder eine Kurzzeitradiotherapie. Unter Einschluss der adjuvanten Therapie wurden 76 % aller Patienten multimodal behandelt. Eine Zunahme der neoadjuvanten Behandlung kann nur durch die Verlagerung der Therapie in Zentren, die eine geeignete Diagnostik und ein Tumorboard vorhalten, erzielt werden.

Abstract

Introduction: For rectal cancer in UICC stage II or III, a neoadjuvant chemoradiotherapy or short-course radiotherapy is established to reduce the incidence of local relapses. It has been docu­mented that the neoadjuvant therapy is superior to the adjuvant therapy. In spite of the formula­tion of therapeutic principles in guidelines, they are not consistently applied. The actual rate of ­application and the reasons for a change from the recommended treatment strategy have been investigated. Material and Method: The data of the tumour ­centre West Mecklenburg were analysed. Data concerning the type and stage of rectal cancer, multimodal treatment (surgery with or without neoadjuvant therapy or adjuvant therapy) and treatment according to the level of medical care of hospitals were recorded from 2000 to 2008. In addition, in our clinic prospectively collected data of patients with rectal cancer (September 2006 until December 2008) were used to find out the reasons for the denial of neoadjuvant ther­apy. Results: During the observation period we de­tect­ed 348 patients with rectal cancer in UICC stage II or III in the area of the tumour centre West Mecklenburg. 16 % of these patients were treated pre­operatively. An increase in the preoperative multimodal treatment from 3 % to 39 % was observed. Hospitals with higher provisions of medical care applied the multimodal treatment 4-fold more frequently during this period of time. 55 patients of our own clinic were found to be of UICC stage II or III. 6 patients were emergency cases. The car­cinoma was found in the lower or middle third of the rectum in 38 of our patients. The endosonographical examination could not adequately show the tumour or was falsely negative in 16 of these patients. A neoadjuvant treatment was started for 58 % of the patients. Overall, 76 of ­patients with rectal carcinoma were treated adjuvant or neoadjuvant, 62 of them with a complete treatment scheme. Discussion: The application of neoadjuvant treatment for rectal carcinoma in UICC stage II or III in West Mecklenburg was un­expectedly low during the observation period. However, an in­crease in treatment frequency was detected. During the same period of time the number of patients treated in hospitals of basic and standard medical care decreased by half. This is the reason for the regional increase of neodajuvant treatment. 47 % of the patients of our clinic received neoadjuvant chemoradiotherapy or a short-course radiotherapy. Including the adjuvant treatment, 76 % of all patients were treated multimodally. An increase in neoadjuvant treatment can only be achieved by shifting patients to centres with an appropriate diagnostic facility and a regular tumour board for rectal cancer.

Literatur

Dr. med. J. Sauer

HELIOS-Kliniken Schwerin · Klinik für Chirurgie

Wismarsche Str. 393

19055 Schwerin

Deutschland

Telefon: +49 / 3 85 / 5 20 20 50

Fax: +49 / 3 85 / 5 20 35 20

eMail: joerg_sauer@gmx.net