Zusammenfassung
Die Bestrebungen zur Einführung von Qualitätsstandards bei der Diagnostik und Therapie
des Prostatakarzinoms haben in letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, analog
zu der Entwicklung bei den Brust- und Darmzentren, zur Bildung von zertifizierten
Zentren geführt. Das Organ Prostata betreffend existieren derzeit in Deutschland zwei
verschiedene Zertifzierungsmodelle. Das vom Dachverband der Prostatazentren e. V.
(DVPZ) eingeführte Modell des Prostatazentrums berücksichtigt dabei die drei häufigsten
Erkrankungen der Prostata, das Prostatakarzinom, die BPH und die Prostatitis. Demgegenüber
stehen die von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Prostatakarzinomzentren.
Die Bildung von Zentren wird in der urologischen Fachgesellschaft kontrovers diskutiert.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung sowie den aktuellen
Stand der beiden Zertfizierungsmodelle und diskutiert die Chancen aber auch die Risiken,
die sich aus dem Prozess der Zentrenbildung ergeben.
Abstract
In Germany, ambitious efforts for the implementation of well-defined quality standards
in the diagnosis of and therapy for prostate cancer have resulted in the creation
of certified centres over the past years. This development is in analogy to that of
certified breast and intestinal centres. Concerning the prostate, there are two different
models for the certification of centres. The model of the Dachverband der Prostatazentren
e. V. (DVPZ) includes the most common kinds of diseases of the prostate, namely BPH,
prostate cancer and prostatitis. On the other hand prostate cancer centres are certified
by the Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Among German urologists there is a controversial
discussion concerning this process. The present paper gives a review of the two models
and discusses the chances as well as the risks which come along with certified centres.
Schlüsselwörter
Prostatakarzinom - benigne Prostatahyperplasie - Prostatitis - Zertifizierung - Prostatakarzinomzentren
- Prostatazentren - Leistungsvergleich
Key words
prostate cancer - BPH - prostatitis - certification - prostate cancer centre - prostate
centre - benchmarking
Literatur
- 1
Parkin D M, Bray F, Ferlay J et al.
Global cancer statistics 2002.
CA Cancer J Clin.
2005;
55
74-108
- 2
Steffens J, Stark E, Dohr A et al.
Zertifizierte Prostatakarzinomzentren – Neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen Klinik
und Praxis.
Der Urologe.
2008;
8
930-934
- 3 www.krebsgesellschaft.de
.
- 4 www.dvpz.de
.
- 5 www.onkozert.de
.
- 6 Erhebungsbogen für Prostatazentren im Dachverband der Prostatazentren Deutschlands
e. V. Onlineversion zur Selbstevaluation Version 2.3 vom 29.02.2008
- 7 Kriterienkatalog für Prostatakarzinomzentren der Deutschen Krebsgesellschaft vom
18.04.2007.
- 8 Kriterienkatalog für Prostatakarzinomzentren der Deutschen Krebsgesellschaft –
Modifikationen vom 11.06.2008.
- 9 Schriftliche Selbstauskunft OnkoZert GmbH.
- 10 Schriftliche Selbstauskunft DVPZ e. V.
- 11 Harzmann R. Das Prostatazentrum – selbsternannt zertifiziert oder überflüssig?. Arbeitskreis
Leitender Krankenhausärzte, 23. Seminar (07.–09.06.2007 Freiburg)
- 12
Vickers A J, Bianco F J, Serio A M et al.
The surgical learning curve for prostate cancer control after radical prostatectomy.
J Natl Cancer Inst.
2007;
99
1171-1177
- 13
Prostatakarzinomzentren und Prostatazentren Gemeinsame Stellungnahme von DGU und BDU.
Der Urologe.
2007;
10
1449-1450
- 14 Jakob M. Benchmarking im Krankenhaus. Diplomarbeit an der Katholischen Fachhochschule
Norddeutschland Fachbereich Gesundheitspflege 2001
- 15 DOC Holding GmbH .Benchmarking Brustzentren WBC. Jahresbericht 2007
Prof. Dr. med. P. Albers
Univ.-Klinikum Düsseldorf · Urologische Klinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Email: peter.albers@med.uni-duesseldorf.de
Email: urologie@med.uni-duesseldorf.de