Zentralbl Chir 2010; 135(2): 149-153
DOI: 10.1055/s-0028-1098712
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Sitzgurt- (Seat-belt) und Chance-Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule

Seat-Belt and Chance Fractures of the Thoracolumbar SpineJ. Matějka1 , J. Zeman1 , J. Belatka1 , P. Nepraš1 , P. Houček1 , M. Linhart1
  • 1Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Medizinische Fakultät der Karls-Universität und Universitätskrankenhaus Pilsen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: In dieser Arbeit sollen die Unterschiede zwischen den Chance-, Seat-Belt- und Flexions-Distraktions-Frakturen darlegt werden. Die Chance- und Seat-Belt-Frakturen haben Gemeinsamkeiten, wogegen die Flexions-Distraktions-Verletzungen etwas unterschiedlich sind, insbesondere im Hinblick auf den Verletzungsmechanismus. Gemeinsam ist allen die manchmal schwierige Diagnostik, während die Therapie die Gleiche ist. Patienten und Methodik: Die Autoren fanden im Zeitraum zwischen 1997 und 2005 23 Frakturen vom Typ Seat-Belt und nur 3 „echte“ Chance-Frakturen. Alle Patienten wiesen einen normalen neurologischen Befund auf. Der Verletzungsmechanismus war in 20 Fällen ein Autounfall, in 6 Fällen Sturz mit gleichzeitiger Beugung, z. B. ein Sturz beim Skifahren mit anschließendem Purzelbaum. Die Chance-Fraktur betraf 2-mal die Höhe L 1 und 1-mal den Bereich L 2. Die Seat-Belt-Frakturen wurden einmal im Bereich T 7, L 4, L 5, 2-mal in den Wirbeln L 2, L 3 und 16-mal am thorakolumbalen Übergang entdeckt. Bei allen Patienten wurde als operatives Verfahren die dorsale instrumentierte Spondylodese eingesetzt. Ergebnisse: Sämtliche Frakturen heilten durch eine röntgenologisch nachweisbare Spondylodese aus. Alle Patienten konnten wieder ihrem ursprünglichen Beruf nachgehen bzw. in die Schule zurückkehren. Bei 14 Patienten gab es die Möglichkeit, den Zustand ein halbes Jahr nach Metallentfernung zu beurteilen. Die durchschnittliche Nachkyphosierung betrug 1,4 Grad mit der größten Abweichung von 4 Grad bei der rein ligamentären Variante der Seat-Belt-Fraktur. Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit soll auf die verschiedenen Typen der Distraktionsverletzung der Wirbelsäule, die Seat-Belt- und Chance-Fraktur, bei denen der Wirbelkörper nicht komprimiert ist, aufmerksam machen. Die Röntgen- und oft auch die CT-Untersuchung sehen harmlos aus. Die Befundinterpretation ist für die weitere Entwicklung der Instabilität der Wirbelsäule mit all ihren Folgen äußerst wichtig. Wenn die Diagnose der Distraktionsverletzung gestellt wird, muss diese operativ behandelt werden. Deshalb wurden alle unsere Patienten operiert.

Abstract

Introduction: The authors have attempted to elucidate the differences between Chance, seat-belt, and flexion distraction fractures. Chance and seat-belt fractures have more common features, while flexion distraction fractures differ, in particular, due to the mechanism of injury. A difficult diagnosis is sometimes a common characteristic, while therapy is always the same. Patients and Methods: During the period from 1997 to 2005, the authors treated 23 seat-belt fractures, and only three “genuine” Chance fractures. All patients had normal neurological findings. The mechanisms of injury were a car crash in 20 cases, and a fall associated with flexion in 6 cases, such as a rolling fall while skiing. According to the localisation, Chance fractures were found at the L 1 level twice and at the L 2 level once. Seat-belt injury was found once each in the areas of T 7, L 4, L 5, ­twice at L 2 and L 3, and 16 times at the T / L spine transition, respectively. All patients were operated on using instrumented posterolateral spondylo­desis. Results: All fractures healed by spondylodesis as confirmed by X-ray images. All patients returned to their original job or school. 14 patients were evaluated 6 months after removal of the metallic implants. The mean subsequent kyphotisation was 1.4 degrees with the largest deviation of 4 degrees in a patient with a pure ligamentous variant of a seat-belt fracture. Conclusion: The objective of this work is to illustrate the various types of spinal distraction injuries of a seat-belt character and Chance fracture, when the vertebral body is not compressed. X-rays and often also CT scans show a “benign” character. Interpretation of the findings is very important for the development of further chronic instability of the spine and all consequences. If the diagnosis of a distraction injury is made the operative stabilisation is essential. That is why all our patients were tretaed by operation.

Literatur

J. MatějkaMD, PhD. 

Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates · Universitätskrankenhaus Pilsen

Alej svobody 80

Tschechische Republik

CZ – 30460

Phone: +4 20 / 6 02 85 92 38

Fax: +4 20 / 3 77 10 39 55

Email: matejka@fnplzen.cz