Zentralbl Chir 2009; 134(1): 66-70
DOI: 10.1055/s-0028-1098706
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Einfluss des Body-Mass-Index auf die Prognose und Komplikationsrate nach Resektion beim Kardiakarzinom

Impact of the Body Mass Index on the Prognosis and Complication Rate after Surgical Resection of Cancers at the Oesophagogastric JunctionG. Schumacher1 , N. Schlechtweg1 , S. S. Chopra1 , T. Rösch2 , W. Veltzke-Schlieker2 , P. Thuss-Patience3 , S. C. Schmidt1 , P. Neuhaus1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité Campus Virchow Klinikum, Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • 2Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Charité Campus Virchow Klinikum, Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • 3Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, Charité Campus Virchow Klinikum, Universitätsmedizin Berlin, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) ist mit einer erhöhten Inzidenz von Kardiakarzinomen assoziiert. Weniger untersucht ist die Komplikationsrate und die Prognose in Abhängigkeit des BMI. Patienten und Methoden: Wir untersuchten retrospektiv 108 Patienten mit Kardiakarzinom und einem BMI unter (Gruppe 1 n = 56) oder über (Gruppe 2 n = 52) 25 kg / m2, die zwischen 2000 und 2006 in unserer Klinik operiert wurden. Nach der Klassifikation nach Siewert wurden die Karzinome je nach Lokalisation in 3 Typen unterteilt. Patienten mit Typ-I-Karzinomen (n = 26) erhielten eine transthorakale Ösophagusresektion mit Magenhochzug. Patienten mit Typ II (n = 61) oder Typ III (n = 21) wurden einer erweiterten Gastrektomie unterzogen. Die Komplikationsrate und das Überleben wurden ausgewertet. Ergebnisse: Komplikationen waren pulmonal (Respiratorische Insuffizienz n = 12, Pneumonie n = 12, Bronchitis n = 7, Lungenembolie n = 2), chirurgisch (Anastomoseninsuffizienz n = 7, Abszesse n = 8, Blutung n = 2, Chylusfistel n = 1) oder funktionell (Dysphagie n = 5, Übelkeit n = 5, Sodbrennen n = 4, verzögerte Magen-Darm-Passage n = 6 und Erbrechen n = 9). Kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen war erkennbar, jedoch hatten die Übergewichtigen deutlich häufiger eine verzögerte Magen-Darm-Passage (5 vs. 1) und Erbrechen (7 vs. 2). Die mediane Liegezeit auf der Intensivstation war mit 3 Tagen bei Gruppe 1 signifikant kürzer als mit 5 Tagen bei Gruppe 2 (p = 0,021). Die Gesamtliegedauer war in beiden Gruppen mit 14 Tagen gleichlang. Die Krankenhausletalität betrug 6,5 % (n = 7) und war in beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich. Das Gesamtüberleben nach 42 Monaten war mit 34 % (Gruppe 1) und 25 % (Gruppe 2) nicht signifikant unterschiedlich (p = 0,961). Diskussion: Unsere Daten zeigen, dass Patienten mit Übergewicht bei geringfügig vermehrten Komplikationen eine gleiche Prognose wie Normalgewichtige haben.

Abstract

Background: An elevated body mass index (BMI) is associated with an increased incidence of cancer at the gastro-oesophageal junction. Less is known about the postoperative complication rate and prognosis in relation to the BMI. Patients and Methods: We investigated 108 patients with cancer of the cardia and a BMI below (group 1, n = 56) or above (group 2, n = 52) 25 kg / m2, who were operated from 2000 to 2006 in our department. According to the Siewert classification, the tumours were subdivided into 3 types. Patients with type I cancers (n = 26) received a transthoracic oesophageal resection with gastric pull up. Patients with type II (n = 61) or type III (n = 21) cancers underwent an extended gastrectomy. The complication rates and survival were analysed. Results: The complications were pulmonary (respiratory insufficiency n = 12, pneumonia n = 12, bronchitis n = 7, pulmonary embolism n = 2), surgical (anastomotic leakage n = 7, abscesses n = 8, bleeding n = 2, chylus fistula n = 1), or functional (dysphagia n = 5, nausea n = 5, heart burn n = 4, delayed enteral passage n = 6, vomiting n = 9). Patients of group 2 showed more delayed enteral passages (5 vs. 1) and more vomiting (7 vs. 2) than those of group 1. The median stay in the intensive care unit was shorter in group 1 than in group 2 (3 vs. 5 days) (p = 0.021). Overall hospitalisation was 14 days in the mean in both groups. We found no significant difference in the postoperative mortality of 6.5 % (n = 7) between the two groups. Overall survival after a follow-up of 42 months was 34 % (group 1) and 25 % (group 2). The difference did not reach statistical significance (p = 0.961). Patients with an elevated BMI show slightly more complications than those with a lower BMI. Conclusions: Our data show that patients with elevated BMI have slightly more complications and an identical long term survival as patients with normal body weight.

Literatur

PD Dr. G. Schumacher

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie · Charité Campus Virchow Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Germany

Phone: +49 / 30 / 4 50 55 23 13

Email: guido.schumacher@charite.de