Summary
The extents of fundal gastritis in 136 out-patients with healed gastric ulcers were
examined by the endoscopic Congo red test. Based on the results, the patients were
divided into 2 groups: 1. those with little or no fundal gastritis and 2. those with
moderate or severe fundal gastritis. The relationship between the recurrence of gastric
ulcers and the extent of fundal gastritis in these patients was examined. The effect
of gefarnate in preventing recurrence of gastric ulcers was also studied. A significant
correlation was found between the recurrence of gastric ulcers and the extent of fundal
gastritis: recurrence was more common in cases of healed gastric ulcer associated
with extensive fundal gastritis than in those associated with little or no fundal
gastritis. Gefarnate, which restores or potentiates the anatomical and functional
unity of the mucous barrier, was effective in preventing recurrence of ulcers.
Zusammenfassung
Das Ausmaß der Korpusgastritis wurde bei 136 ambulanten Patienten mit abgeheiltem
Ulcus ventriculi mittels der Kongorotmethode untersucht. Dabei ließen sich zwei Gruppen
aufstellen: 1. Patienten mit fehlender oder nur geringgradig ausgeprägter Korpusgastritis
und 2. Patienten mit mäßiggradiger oder schwerer Korpusgastritis. Zwischen der Rezidivquote
der Magengeschwüre und der Ausprägung gastrititischer Veränderungen ließ sich eine
signifikante Korrelation herstellen. Bei ausgeprägter Gastritis lag die Ulkusrezidivhäufigkeit
signifikant höher als bei fehlender Korpusgastritis. Durch die Gabe von Gefarnate,
das die Schleimhautbarriere positiv zu beeinflussen vermag, ließen sich Ulkusrezidive
weitgehend verhindern.
Key-Words
Recurrence of gastric ulcer - Congo red test - fundal gastritis - Gefarnate