Summary
In the Department of Thoracic Surgery at Bispebjerg Hospital, 60 patients with lung-lesions
were examined with the flexible broncho-fiberscope, since a certain diagnosis could
not be obtained by conventional methods. The various types of flexible bronchoscopes
in the market are reviewed and it is emphasized that the diagnostic procedure is combined.
It is possible to establish a diagnosis on the basis of what is seen through the instrument.
It is also possible to take selective biopsies, brush-cytology and to collect secretions
for cytological examination. The procedure of examination is described in detail,
and by fluoroscopy it is demonstrated that it is possible to reach very peripheral
parts of the lungs with biopsy forceps and cytology brushes. The apparatus has proved
reliable in use and no complications occurred. In 41 patients with verified malignant
pulmonary tumours, the diagnosis could be established by broncho-fiberscopy in 25
cases and in 14 cases a histological diagnosis was obtained by this method only. A
diagnosis of lesions in the upper lobes as well as centrally located and intermediate
lesions is relatively easy to obtain, while the method is unsuited for the diagnosis
of peripheral lesions. In such cases, it is preferable to perform a trans-thoracic
fine-needle biopsy. By this method 11 positive diagnoses were obtained in 18 patients.
It is concluded that the diagnostic procedures in cases of pulmonary tumours must
be improved in order to ameliorate the possibilities of radical surgery and to avoid
unnecessary and possibly hazardous thoracotomies in patients of advanced age. The
results presented are promising, and no doubt they can be improved with greater practice
and experience in the employment of the flexible broncho-fiberscope.
Zusammenfassung
In der Abteilung für Thoraxchirurgie des Bispebjerg Hospitals wurden 60 Pat. mit Lungenveränderungen
mit dem flexiblen Fiberbronchoskop untersucht, da mit den herkömmlichen Methoden eine
Sicherung der Diagnose nicht möglich war. Die verschiedenen handelsüblichen Fiberbronchoskope
werden besprochen, und auf eine kombinierte Untersuchung wird hingewiesen. Die Möglichkeit
der makroskopischen Sicherung der Diagnose, der gezielten Biopsie, der Bürstenzytologie
und der Sekretabsaugung wird betont. Unter fluoroskopischer Kontrolle lassen sich
auch periphere Lungenabschnitte mit der Biopsiezange und der Bürste erreichen. Komplikationen
wurden keine beobachtet. Von 41 Pat. mit verifiziertem Malignom konnte die Diagnose
bei 25 fiberbronchoskopisch gesichert werden, bei 14 konnte nur mit dieser Methode
eine histologische Sidierung erfolgen. Die Diagnose ist problemlos bei Läsionen im
Oberlappen, bei zentraler und intermediärer Lokalisation, während sie nicht geeignet
erscheint bei ganz peripher sitzenden Veränderungen. Hier empfiehlt sich eine transthorakale
Feinnadelbiopsie. Mit dieser Methode konnte eine positive Diagnose bei 11 von 18 Pat.
gewonnen werden. Um die Chancen eines radikalen chirurgischen Eingriffes zu verbessern
und um unnötige und möglicherweise gefährliche Probethorakotomien bei älteren Pat.
zu vermeiden, sollte die Diagnostik bei Lungentumoren verbessert werden. Die gewonnenen
Ergebnisse sind vielversprechend; sie lassen sich zweifelsfrei bei größerer Erfahrung
mit dem flexiblen Fiberbronchoskop noch verbessern.
Key-Words
Flexible broncho-fiberscopes - lung-cancer