OP-Journal 2008; 24(2): 84-94
DOI: 10.1055/s-0028-1098002
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sportverletzungen an Hüfte und Becken

Sport–Related Injuries of the Hips and PelvisJulia Heinzmann, Tim Pohlemann
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Sportverletzungen an Hüfte, Becken und Leiste betreffen überwiegend die Weichteile wie Muskeln, Sehnen, Bänder und Schleimbeutel. Das Spektrum umfasst Prellungen, Zerrungen, Rupturen, Tendinitiden und Bursitiden. Darüber hinaus stellen Leistenschmerzen ein häufiges Problem bei Sportlern dar. Aufgrund der Komplexizität der Anatomie von Hüfte, Becken und Leiste stellen die Weichteilverletzungen in diesem Bereich eines der schwierigsten Probleme in der Sportmedizin dar. Die Diagnosefindung erfordert neben einem umfassenden Wissen der differenzialdiagnostischen Möglichkeiten häufig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Unfallchirurgen, Orthopäden, Allgemeinchirurgen, Gynäkologen und Neurologen. Frakturen treten in der Regel seltener auf. Meist handelt es sich dann um unkomplizierte Abriss– oder Stressfrakturen mit überwiegend konservativer Therapie. Schwere Frakturen von Becken, Hüfte und Azetabulum entstehen entweder durch Rasanztraumen bei Sportarten wie Skifahren, Motorsport und Reiten oder durch Sturz aus großer Höhe wie beim Fallschirmspringen, Bergsteigen etc. Die Behandlung dieser Frakturen richtet sich nach den Kriterien der Beckenchirurgie.

Abstract

Sport–related injuries to the hips, pelvis and groin mostly involve soft tissues such as muscle, tendon, ligament and bursa. The spectrum encompasses contusions, sprains, ruptures, inflammations of the tendons or bursa. In addition, pain in the groin is a frequent problem for athletes and players. On account of the anatomic complexity of the hips, pelvis and groin, soft tissue injuries in this region constitute one of the most difficult problems in sports medicine. Besides a comprehensive knowledge of the differential diagnostic possibilities, often interdisciplinary cooperation between accident surgeons, orthopaedic surgeons, general surgeons, gynaecologists and neurologists is required to make a diagnosis. Most cases, however, involve uncomplicated avulsion or stress fractures that are amenable to conservative treatment. Severe fractures of the pelvis, hips and acetabulum occur due to high–speed trauma in activities like skiing, motor sport and riding or to falls from a great height as in parachuting or mountain climbing. Treatment of these fractures follows the criteria for pelvis surgery.

    >