Planta Med 1975; 27(2): 133-139
DOI: 10.1055/s-0028-1097774
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

VALEPOTRIATE IN DEN BLÄTTERN VON VALERIANA JATAMANSII

Valepotriates in the Leaves of Valeriana jatamansiiJ. Hölzl, K. Jurcic1
  • Institut für Pharmazeutische Arzneimittellehre der Universität München
1 Teilergebnisse der in Vorbereitung befindlichen Dissertationsarbeit K. Jurcic.
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2009 (online)

Abstract

Prior to this work the Valepotriates have been detected exclusively in the roots and rhizomes of the Valerianaceae species. This class of Natural Products have now been shown with the help of TLC to occur in the aerial parts of the plant Valeriana jatamansii Jones (= V. wallichii D.C.) which belongs to the Didrovaltratum race. The total concentration in the leaves reaches a maximum with more than 1 % in May–June of the first year and subsequently falling off. In the second year the concentration is considerably lower and reaches a value of only ca. 0.2 %. The composition of the Valepotriates is evenly distributed with the three known Valepotriates; in addition, the presence of two further compounds with typical chromogenic properties was detected. Whereas in the leaves of Kentranthus ruber the presence of Valepotriates could be established, this class of Natural Products could at no point of time be traced in the aerial parts of Valeriana officinalis.

Zusammenfassung

Valepotriate wurden bisher ausschließlich in Wurzeln und Rhizomen von Valerianaceenarten nachgewiesen. Mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie konnte nun auch im oberirdischen Teil von Valeriana jatamansii Jones (= V. wallichii D.C.) der Didrovaltrat–Rasse diese Naturstoffklasse nachgewiesen werden. Die Gesamtkonzentration in den Blättern erreicht im Mai–Juni des 1. Jahres mit etwas über 1 % ein Maximum, anschließend sinkt der Gehalt. Im 2. Jahr liegt die Konzentration wesentlich niedriger und erreicht nur ca. 0,2 %. Die Zusammensetzung der Valepotriate verteilt sich gleichmäßig auf die drei bekannten Valepotriate, daneben waren weitere zwei Verbindungen mit typischen chromogenen Eigenschaften enthalten. Während bei den Blättern von Kentranthus ruber ebenfalls Valepotriate festzustellen waren, konnte im oberirdischen Teil von Valeriana officinalis zu keinem Zeitpunkt, auch nicht nach einer Anreicherung, diese Naturstoffklasse beobachtet werden.

    >