Planta Med 1976; 30(7): 258-268
DOI: 10.1055/s-0028-1097727
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CALLUSKULTUREN VON MATRICARIA CHAMOMILLA

I. Mitteilung: Anlage und Wachstumsverhalten der Calluskultur und erste phytochemische UntersuchungenTissue culture of Matricaria chamomilla L.I. Communication: Isolation and maintainance of the tissue culture. Preliminary phytochemical investigations.J. Reichling, H. Becker
  • Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 January 2009 (online)

Abstract

Tissue cultures of two types of Matricaria chamomillae (E 40 + BK 2) have been isolated, derived from stem and leaf tissue. They were maintained on modified Murashige and Skoog–Medium. α–Naphtylaceticacid (NES) suppressed differentiation better than β–Indolylaceticacid (IES). Essential oils were found to be present in tissue culture of BK 2 derived from stems and in tissue culture of E 40 derived from leaves. The GC of both essential oils showed similarity. The essential oil of the undifferentiated tissue culture had no similarity neither to the oil of in-vitro differentiated leaves nor to the oil of the flowers of the intact plant. Investigations on the identification of the compounds are in progress.

Zusammenfassung

Aus zwei Kamillentypen (E 40+BK 2) wurden Calluskulturen angelegt. Die Kulturen (Matricaria chamomilla) wurden aus Sproß– und Blattgewebe isoliert. Als Kulturmedium diente ein variiertes Murashige–Skoog–Medium. α–Naphtylessigsäure (NES) als Wuchsstoff hatte gegenüber β–Indolylessigsäure (IES) den Vorteil, daß es Regenerationserscheinungen der Blattcalli weitgehend unterdrückte. In der Calluskultur des Typs BK 2, die aus Sproßstücken isoliert worden war, und in der Calluskultur des Typs E 40, die aus Blättern isoliert worden war, wurden wasserdampfflüchtige Substanzen gefunden. Das GC–Vergleichschromatogramm beider Calluskulturen zeigte Ähnlichkeit hinsichtlich ihrer ätherischen Ölfraktionen. Das Wasser dampfdestillat der Calluskulturen entsprach weder dem Ölspektrum aus den entsprechenden differenzierten Blattorganen, noch der Ölfraktion aus den Blüten. An der Identifizierung der in den Kulturen gebildeten Substanzen wird zur Zeit gearbeitet.

    >